ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Dr. André Koch > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Dr. André Koch [8]
    • Organigramm [9]
    • Arbeiten am ZFMK [10]
    • Leibniz-Institut [11]
    • Geschäftsberichte [12]
    • Gebäude & Geschichte [13]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [14]
  • Patenschaften [15]
  • Kontakt [16]
  • neuere [17]
  • ältere [18]

Dr. André Koch

Projekt-Koordinator DAAD-Manado, AG-Mollusca
Phylogenetik und Evolutionsbiologie [19], Herpetologie [20], Bildung und Vermittlung [21]
Tel: +49 (0)228 9122 242
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: a.koch [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [22] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Dr. André Koch
Druckversion [23]Send by email [24]

Tabs

Profil

Forschungsinteressen

Die Diversität, Entdeckung und Verbreitung der Amphibien und Reptilien der indo-australischen Region mit besonderem Fokus auf den Waranen der gesamten Region sowie der Herpetofauna der indonesischen Insel Sulawesi zählen zu meinen primären Forschungsinteressen. Daneben interessiere ich mich ebenfalls für globale Artenzahlen und -beschreibungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Umweltzerstörung. Im weiteren Sinne arbeite ich auch über die Geschichte der Naturkunde und naturkundlicher Sammlungen, vor allem im Bezug zur Kolonialzeit Südostasiens.

Mitgliedschaften

Alexander-Koenig-Gesellschaft (AKG), Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Gesellschaft für Biologische Systematik, Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), Deutscher Museumsbund e.V., International Society for the History and Bibliography of Herpetology

Weitere Profile im Netz

https://www.researchgate.net/profile/Andre_Koch [25]
Projekte

Die Amphibien und Reptilien von Sulawesi, Indonesien
Sulawesi, das ehemalige Celebes, ist die elftgrößte Insel der Welt und stellt zudem die größte Landmasse innerhalb des Wallacea-Biodiversitätshotspots in Zentral-Indonesien dar. Aufgrund der geographischen Position und räumlichen Isolation beherbergt Sulawesi eine einzigartige Mischung typisch asiatischer und australischer Arten mit einem hohen Anteil Endemiten. Die Herpetofauna von Sulawesi ist lange vernachlässigt worden trotz zahlreicher Beiträge früher Naturforscher. Das Ziel des Projekts ist es daher, die Kenntnis über die Diversität und Biologie der Amphibien und Reptilien Sulawesis zu fördern.

Diversität, Biologie und Schutz von Waranen (Reptilia: Varanidae)
Vertreter der Warane stellen die größten lebenden Echsen dar. Trotz ihrer morphologischen Einheitlichkeit weisen Warane enorme Unterschiede hinsichtlich ihrer Körpergröße aus: während die klein-sten Arten gerade einmal 20 cm messen, erreichen die größten knapp 3 Meter Länge! Zudem zeigen sie eine hohe ökologische Anpassungsfähigkeit und besiedeln Afrika, Asien und Australien sowie zahlreiche pazifische Inseln.
Bis heute wurden 80 verschiedene Waranarten entdeckt und beschrieben, doch ihre Diversität ist noch lange nicht vollständig erfaßt. Trotz ihrer enormen Bedeutung etwa im internationalen Reptilleder- und Heimtierhandel sowie als Proteinquelle für die einheimische Bevölkerung in ihren Ursprungsländern stellen Warane ein eindringliches Beispiel dafür dar, wie begrenzt unser Wissen über die globale Artenvielfalt noch ist. Das Ziel dieses Projekts ist daher, dieses Defizit zumindest teilweise zu beheben.

2018

[26]

Diversität, Biologie und Schutz von Waranen (Reptilia: Varanidae) [26]

Vertreter der Warane stellen die größten lebenden Echsen dar. Trotz ihrer morphologischen Einheitlichkeit weisen Warane enorme Unterschiede hinsichtlich ihrer Körpergröße aus: während die klein-sten Arten gerade einmal 20 cm messen, erreichen die größten knapp 3 Meter Länge! Zudem zeigen sie eine hohe ökologische Anpassungsfähigkeit und besiedeln Afrika, Asien und Australien sowie zahlreiche pazifische Inseln.Bis heute wurden 80 verschiedene Waranarten entdeckt und beschrieben, doch ihre Diversität ist noch lange nicht vollständig erfaßt.
Abteilung/Sektion:
Herpetologie [20]
Projektleitung:
Dr. André Koch [8]
[27]

Die Herpetofauna von Sulawesi, Indonesien [27]

Die Amphibien und Reptilien von Sulawesi, Indonesien, das ehemalige Celebes, ist die elftgrößte Insel der Welt und stellt zudem die größte Landmasse innerhalb des Wallacea-Biodiversitätshotspots in Zentral-Indonesien dar. Aufgrund der geographischen Position und räumlichen Isolation beherbergt Sulawesi eine einzigartige Mischung typisch asiatischer und australischer Arten mit einem hohen Anteil Endemiten. Die Herpetofauna von Sulawesi ist lange vernachlässigt worden trotz zahlreicher Beiträge früher Naturforscher.
Abteilung/Sektion:
Herpetologie [20]
Projektleitung:
Dr. André Koch [8]

2017

[28]

Fachbezogene Hochschulpartnerschaft [28]

Upgrade of an International subprogram (Indopacific Coral Reef Biodiversity and Conservation, IPCRBC) within the local Master program Aquatic Science at Sam Ratulangi University, Manado in order to prepare it for a Double Degree Master program with University of Bonn and Bremen and thus strengthening existing cooperation between teaching partners UNSRAT, ZFMK and ZMT with regard to future collaborations
Abteilung/Sektion:
Phylogenetik und Evolutionsbiologie [19]
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [29]
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Publikationen
Format: 2021

Seiten

  • « first page [8]
  • ‹ previous page [30]
  • 1 [8]
  • 2 [31]
  • 3 [30]
  • 4

2011

Wägele, H., Klussmann-Kolb, A., Kuhlmann, M., Haszprunar, G., Lindberg, D., Koch, A., Wägele, J.W. (2011) The taxonomist – an endangered race. A practical proposal for its survival. Frontiers in Zoology 4,460 8: 25.
[Mehr] [32]
Documents:
file type icon waegele_et_al-the_taxonomist-2011.pdf [33]

2010

BÖHME, W., KOCH, A. (2010) On the type selection and re-typification of two monitor lizard taxa (Squamata: Varanidae): Monitor bivittatus celebensis Schlegel, 1844 and Monitor kordensis Meyer, 1874; with some comments and corrections on other name-bearing type specimens. Zootaxa 2440: 60-68.
[Mehr] [34]
KOCH, A. (2010) Unterschätzt und ausgebeutet: Systematik, Diversität und Endemismus südostasiatischer Bindenwarane. Koenigiana, 4(1): 27-41.
[Mehr] [35]
KOCH, A. (2010) Bestialische Behandlung indonesischer Großreptilien für westliche Luxusprodukte. Reptilia 15(6): 3, 6.
[Mehr] [36]
KOCH, A. (2010) Underestimated Diversity of Philippine Water Monitor Lizards ( Varanus salvator Complex) Unraveled: a Contribution to the International Year of Biodiversity, 2010. Biawak - Quarterly Journal for Varanid Biology and Husbandry, 4(2): 69-74.
[Mehr] [37]
KOCH, A. (2010) NEUE ARTEN: Diversität der philippinischen Bindenwarane entschlüsselt. Terraria, 25: 77-78.
[Mehr] [38]
KOCH, A., AULIYA, M., ZIEGLER, T. (2010) Updated checklist of the living monitor lizards of the world (Squamata: Varanidae). Bonn Zoological Bulletin, 57(2).
[Mehr] [39]
KOCH, A., BÖHME, W. (2010) Heading east: a new subspecies of Varanus salvator from Obi island, Maluku province, Indonesia, with a discussion about the easternmost natural occurrence of southeast Asian Water monitor lizards. Russian Journal of Herpetology 17(4): 299-309.
[Mehr] [40]
KOCH, A., GAULKE, M., BÖHME, W. (2010) Unravelling the underestimated diversity of Philippine water monitor lizards (Squamata: Varanus salvator complex), with the description of two new species and a new subspecies. Zootaxa 2446: 1-54.
[Mehr] [41]
KOCH, A., PHILIPP, K., ZIEGLER, T. (2010) The Monitor Man: a story of stunning discoveries and charismatic creatures. Biawak - Quarterly Journal for Varanid Biology and Husbandry, 4(4).
[Mehr] [42]
NGUYEN, Q.T., KOCH, A., ZIEGLER, T. (2010) A new species of reed snake, Calamaria Boie (Squamata: Colubridae), from Central Vietnam. Hamadryad 34(1): 1–8.
[Mehr] [43]
PODLACHA, K., KOCH, A. (2010) 12. Jahrestreffen der Jungen Systematiker. GfBS-Newsletter, 24: 16-19.
[Mehr] [44]

2009

FAUVEL, J.-B., KOCH, A. (2009) Zoo-ethnological observations in Southwest Sulawesi, Indonesia: a case study of Kembar Buaya ("monitor twins"). Biawak - Quarterly Journal for Varanid Biology and Husbandry 3(3): 77-80.
[Mehr] [45]
KOCH, A. (2009) Neue Arten: Neue Waranart in Indonesien entdeckt. Terraria, 20: 76.
[Mehr] [46]
KOCH, A., ARIDA, E., MCGUIRE, J.A., ISKANDAR, D.T., BÖHME, W. (2009) A new species of Calamaria (Squamata: Colubridae) similar to C. ceramensis de Rooij, 1913, from the Banggai Islands, east of Sulawesi, Indonesia. Zootaxa 2196: 19-30.
[Mehr] [47]
KOCH, A., ARIDA, E., RIYANTO, A., BÖHME, W. (2009) Islands between the realms: a revised checklist of the herpetofauna of the Talaud Archipelago, Indonesia, with a discussion about its biogeographic affinities. Bonner zoologische Beiträge 56(1/2): 107-129.
[Mehr] [48]
KOCH, A., ARIDA, E., SCHMITZ, A., BÖHME, W., ZIEGLER, T. (2009) Refining the polytypic species concept of mangrove monitors (Squamata: Varanus indicus group): a new cryptic species from the Talaud Islands, Indonesia, reveals the underestimated diversity of Indo-Australian monitor lizards. Australian Journal of Zoology 57: 29-40.
[Mehr] [49]
KOCH, A., BÖHME, W. (2009) Aus der aktuellen Arbeit: Phylogeographie der Bindenwarane von Sulawesi - Promotionsprojekt über den Einfluss von Umweltfunktoren (Plattentektonik, Meeresspiegelschwankungen und -strömungen) auf Endemismus, Systematik und Biogeographie indonesischer Großreptilien. Zoologisches Forschungsmuseum A. Koenig, Jahresbericht 2007/2008: 7-10.
[Mehr] [50]
KOCH, A., MCGUIRE, J., ARIDA, E., RIYANTO, A., HAMIDY, A. (2009) First record of Gekko smithii Gray, 1842 (Squamata: Gekkonidae) from Sulawesi, Indonesia. Salamandra 45(3): 172-176.
[Mehr] [51]

Seiten

  • « first page [8]
  • ‹ previous page [30]
  • 1 [8]
  • 2 [31]
  • 3 [30]
  • 4

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch?page=3

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://www.zfmk.de/de/zfmk/presse [3] https://www.zfmk.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/stellenangebote [7] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch [9] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/organigramm [10] https://www.zfmk.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [11] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [12] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [13] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/geb [14] https://www.zfmk.de/de/akg [15] https://www.zfmk.de/de/patenschaft [16] https://www.zfmk.de/de/zfmk/kontakt [17] https://www.zfmk.de/de/zfmk/claudia-koch [18] https://www.zfmk.de/de/zfmk/hanna-kocanis [19] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/51 [20] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/56 [21] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/90 [22] https://www.zfmk.de/de/zfmk [23] https://www.zfmk.de/de/print/911?page=3 [24] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/911?page=3 [25] https://www.researchgate.net/profile/Andre_Koch [26] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/diversitaet-biologie-und-schutz-von-waranen-reptilia-varanidae [27] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/die-herpetofauna-von-sulawesi-indonesien [28] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/fachbezogene-hochschulpartnerschaft [29] https://www.zfmk.de/de/zfmk/heike-waegele [30] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch?page=2 [31] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch?page=1 [32] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-taxonomist-an-endangered-race [33] https://www.zfmk.de/dateien/atoms/files/waegele_et_al-the_taxonomist-2011.pdf [34] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/on-the-type-selection-and-re [35] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/unterschaetzt-und-ausgebeutet [36] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/bestialische-behandlung [37] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/underestimated-diversity-of [38] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/neue-arten-diversitaet-der [39] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/updated-checklist-of-the [40] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/heading-east-a-new [41] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/unravelling-the [42] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-monitor-man-a-story-of [43] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-new-species-of-reed-snake [44] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/12-jahrestreffen-der-jungen [45] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/zoo-ethnological-observations [46] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/neue-arten-neue-waranart-in [47] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-new-species-of-calamaria [48] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/islands-between-the-realms-a [49] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/refining-the-polytypic [50] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/aus-der-aktuellen-arbeit [51] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/first-record-of-gekko-smithii