Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

  • DE
  • EN
  • LS

Expeditionen, Entdeckungen und Abenteuer: Ein Vierteljahrhundert Amphibien- und Reptilienforschung in Madagaskar

Termin: 
Mi, 10.06.2015 - 19:00 Uhr
Veranstaltungsart: 
Vortrag
Veranstaltungsreihe: 
Lebensraum Regenwald
Zielgruppe: 
Erwachsene, Jugendliche, Senioren
Veranstalter: 
Alexander-Koenig-Gesellschaft
Vortragende / Vortragender: 
Dr. Frank Glaw, Zoologische Staatssammlung München

Dr. Frank Glaw, Zoologische Staatssammlung München

Expeditionen, Entdeckungen und Abenteuer: Ein Vierteljahrhundert Amphibien- und Reptilienforschung in Madagaskar

Madagaskars Tier- und Pflanzenwelt ist einzigartig und extrem artenreich. Durch die viele Millionen Jahre dauernde Isolation vom Rest der Welt konnte die Evolution hier eigenständige Wege einschlagen, so dass die meisten Arten auf dieser Insel vor der ostafrikanischen Küste endemisch sind, also nirgendwo sonst auf der Welt vorkommen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die beeindruckende Artenvielfalt des Landes, die Highlights aus 25 Jahren herpetologischer Forschung und die teils spektakulären Entdeckungen neuer Arten von Fröschen, Geckos, Chamäleons und Schlangen. Hunderte weitere neue Arten sind bereits identifiziert und warten auf ihre wissenschaftliche Bearbeitung. Möglich wurden die vielen Entdeckungen nicht nur durch Expeditionen in abgelegene, unerforschte Regenwälder, sondern auch durch eine rasante Entwicklung der Forschungsmethoden. Leider gehört Madagaskar zu den ärmsten Ländern der Welt. Heute ist bereits rund 90% der ursprünglichen Vegetation zerstört und fast alle Großtiere wie Riesenlemuren, Riesenschildkröten und Elefantenfußstrauße sind bereits ausgestorben, nachdem Menschen die Insel vor mehr als 2000 Jahren besiedelt haben. Die Zukunft des faszinierenden Landes und seiner Artenvielfalt ist ungewiss. Beim derzeitigen Zerstörungstempo der Regenwälder werden viele Arten schon in wenigen Jahrzehnten ausgestorben sein. Daher ist es ein zentrales Anliegen unserer Forschung, zum Schutz der Artenvielfalt beizutragen.