Arbeitserfahrung an wissenschaftlichen Einrichtungen
01/2018-12/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft am Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig in Bonn in der Sektion Theriologie: Sammlungsbezogene Arbeiten: Inventarisierung (Verfügbarkeit, Aufbewahrungsort, Zustand), Digitalisierung (Eintragen der Daten in die Datenbank (Diversity Workbench Software), Kontrolle der Daten sowie Verifizierung und Georeferenzierung der Fundorte). Pflege der Sektionsbibliothek, Organisationsteam der 92. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde e.V. (DGS): Planung und Durchführung der Tagung sowie wissenschaftliche Begutachtung der eingereichten Beiträge
04/2016-11/2017: Praktikum als kurative Assistentin in der zoologischen Abteilung des Kölner Zoos betreut durch Dr. Alexander Sliwa, Kurator, an 2 Tagen der Woche und regelmäßig an Wochenenden. Einblick und Mitarbeit bei den Tätigkeiten eines Kurators: u.a. Tier- und Gehegemanagement, Instandhaltung von Gebäuden und Arbeitsgeräten, Arbeitssicherheit, Personalführung, Auszubildenden-Unterricht, Universitätskurse, Zuchtbucharbeit, Artenschutz, Betreuung von in-situ-Projekten, Regional Collection Plan der EAZA Felid TAG, Tiertransporte, Tiergesundheit, Tierernährung, Pressemitteilungen, Führungen, Zeitschrift des Kölner Zoos, gemeinsames Projekt zu den Saiga-Antilopen (Saiga tatarica) im Kölner Zoo
9/2014 - 12/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft am Zoologischen Forschungsmuseum A. Koenig in Bonn im Projekt German Barcoding of Life (GBOL): Datenmanagement mit Qualitätskontrolle der von externen Spezialisten bereitgestellten Metadaten in der DiversityWorkbench Software-Umgebung sowie komplexe SQL-Abfragen, Korrespondenz mit den Taxonexperten, Fotodokumentation einzelner Belegexemplare, Logistik des Probenein- und ausgangs, Ansprechpartnerin und Repräsentantin von und für GBOL auf Veranstaltungen (Woche der Umwelt im Schloss Bellevue und GBOL-BioBlitz), Mithilfe beim Ausbau des Expertennetzwerk
Ausbildung
seit 12/2014: Postdoktorand am ZFMK: Publikation und Präsentation der Ergebnisse der Dissertation
10/2008-12/2014: Promotionsstudium an der Universität Bonn. Note: 1,0 (magna cum laude) Dissertation am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig in Bonn im Zambian-Biodiversity-Projekt: „Ecology and population status of the puku antelope (Kobus vardonii Livingstone, 1857) in Zambia“
10/2002-04/2008: Studium der Biologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Hauptfach Zoologie, Nebenfächer: Botanik und Geographie, Zusatzfach: Ökologie und Umwelt.
04/2007-04/2008: Diplomarbeit am Zoologischen Forschungsmuseum Koenig im Rahmen des ZamBio-Projektes: „Habitatansprüche und Raumverteilung des Puku (Kobus vardonii Livingstone, 1957) im Luambe Nationalpark, Sambia“.
2002: deutsches Abitur und französisches Baccalauréat am Friedrich-Ebert-Gymnasium der Stadt Bonn.
Auslandsaufenthalte im Rahmen von Studium und Forschung
11/2019 Sambia: Feldarbeit im Kasanka Nationalpark: Update zur Situation der Puku Population
07 - 08/2018 Sambia: Vorträge und Gespräche zum Thema „Antelopes in Zambia – Needs and Priorities for Conservation and Research“
04 – 05/2014 Sambia: Präsentationen und Diskussionen zu Ergebnissen der Dissertation
11/2011 Sambia: Entomologische Sammelexkursion, Feldassistenz
06/2009 – 05/2011 Sambia: Feldarbeit zur Dissertation im Kasanka Nationalpark und im und um den Kafue Nationalpark. Drei mehrmonatige Aufenthalte, Gesamtdauer: 12 Monate
07/2007 – 09/2007 Sambia: Feldarbeit zur Diplomarbeit im Luambe Nationalpark
09/2005 – 09/2006 Zoologische Exkursionen innerhalb des Studiums: in die österreichischen Alpen, in die Bretagne (Frankreich) und nach Costa Rica
Außeruniversitäre Praktika
10/2006-12/2006: Zoo de Doué, Frankreich: Beobachtungen an den Klammeraffen (Ateles fusciceps robustus) unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Beziehungen innerhalb der Gruppe. Beobachtungen der Brillenbären (Tremarctos ornatus) und der Zwergflusspferde (Hexaprotodon liberiensis) in Bezug auf Stereotypien. Entwicklung und Evaluation von Gegenmaßnahmen.
3/2006: Kölner Zoo: Beobachtungen an den Waschbären (Procyon lotor) zu Nahrungssuch- und Nahrungsmanipulationsverhalten.
4/2003: Tiergarten Kleve: Tierpflegerpraktikum, Einblick in die Tierverwaltung.
3/2003: Zoo Neuwied: Tierpflegerpraktikum.