[10.01.2014] „Das Museum Koenig wird mit der Ausstellung nicht nur beste Jugendaufklärungsarbeit leisten, sondern eine breite Bevölkerung für die Biodiversität an sich und den Schutz der Artenvielfalt in den Regenwäldern begeistern können“ äußert sich Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Museum Koenig. Da das Hauptziel der Stiftung die Erforschung der Biodiversität und der Evolution ist, liegt eine solch aufwändige und interaktive Präsentation geradezu auf der Hand.
[mehr]
[07.10.2013] Neben Ministerin Schulze beglückwünschten Dr. Gisela Helbig, Leiterin des Referats „Globaler Wandel“ im Bundsministerium für Bildung Forschung und Prof. Dr. Jürgen Fohrmann, Rektor der Rheinischen, Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, das ZFMK. Prof. Dr. Wolfgang Wägele und Dr. Stephanie Pietsch, Koordinatorin des GBOL Projektes, erläuterten in Vorträgen die gesellschaftliche Bedeutung des GBOL Projektes.Mit dem Titel „Ort des Fortschritts“ zeichnete die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Svenja Schulze, am 07.
[mehr]
[12.04.2013] Nach einem Fototermin im Ausstellungsbereich „Savanne“ zogen sich Gastgeber Prof. Dr. Wolfgang Wägele, Direktor des Museum Koenig, und die Gäste zu einem Gespräch in das Adenauerzimmer zurück, den Raum, in dem Konrad Adenauer zu Beginn seiner Tätigkeit als erster Kanzler der jungen Bundesrepublik seine Amtsgeschäfte führte.
[mehr]
[28.03.2013] In Deutschland leben weit über 35.000 Insektenarten, weltweit sind sogar mehr als eine Million Arten dieser Gliederfüßer bekannt. Zum Vergleich: Es gibt nur rund 5500 Säugetier-Arten weltweit. Was ist das Erfolgsgeheimnis der Insekten?
[mehr]