Taxonomie-Werkstatt: Natur erkennen, benennen, verstehen!
Artenkenner*innen sind rar, sie werden aber dringend benötigt. Daher bildet das Museum Koenig seit Februar 2018 Schüler*innen zu Nachwuchs-Taxonomen aus. Unter der gemeinsamen Anleitung von Fachexperten aus regionalen naturhistorischen Vereinen und Museumspädagogen lernen sie die Grundlagen des Artenbestimmens kennen. Ziel ist es, die Schüler*innen langfristig, im Idealfall bis zur biologisch orientierten Ausbildung, zu begleiten. mehr
Ab ins Museum: Ein tierisches Hörspiel entsteht!
10 Kinder der Bernhardschule, der OGS Bernhardschule und des Kleinen Muck e.V. entdeckten die Ausstellungen des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Museum Koenig) und produzierten im Anschluss ihre eigenen Hörspiele. Kooperationspartner des Projektes ist die sk stiftung jugend und medien der Sparkasse KölnBonn. mehr
Natur verbindet
Gemeinsam Natur zu erleben verbindet. Sie fasziniert jeden Menschen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Bildungsstand. Diesen Vorteil möchten wir nutzen, um Kindern und ihren Mütter aus Familien mit Zuwanderungsgeschichte den Zugang zu Bildungseinrichtungen und damit die Teilnahme am öffentlichen Leben zu erleichtern. Über die Verknüpfung der Themen Natur, Geschichte und Kunst erfahren sie mehr über die Kultur Deutschlands und erhalten die Möglichkeit die eigene Kultur in das Projekt einzubringen. mehr
Neugierde im Gepäck - Eine Forschungsreise um die Welt
Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Bonner Hilfeeinrichtungen wurden zu Museumsexperten ausgebildet. Sie lernten die Sammlungen, die Ausstellung und die Präparationswerkstatt kennen und nahmen an einem Radio- und Theaterworkshop teil. Einmal für ein Lieblingsexponat entschieden hieß es üben, üben, üben um zum Schluss als echter Museumsexperte selbst Kinder durch die Ausstellung zu führen. mehr
Fenster zur Natur: MuseobilBOX-Dioramen
Kinder aus Bonner Offenen Ganztagsschulen besuchten über mehrere Kurstage hinweg das Museum Koenig. Sie warfen einen Blick hinter die Kulissen eines Forschungsmuseums und lernten die musealen Aufgaben Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln kennen. Im künstlerischenTeil gestalteten sie mit Hilfe der MuseobilBOX ihre eigenen Dioramen, die sie abschließend im Rahmen einer Ausstellungseröffnung der Öffentlichkeit präsentierten. mehr
Museumscurriculum für Grundschulen
In aufeinander aufbauenden Modulen nimmt das Bonner Museumscurriculum für Grundschulen die Kompetenzerwartungen der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen auf und stärkt allgemeine Schlüsselkompetenzen, die Museumskompetenz und das Fachwissen der Teilnehmenden. Acht Bonner Museen nehmen an dem Projekt teil, das vom Kunstmuseum Bonn und dem LVR-Landesmuseum entwickelt wurde. Im Museum Koenig gehen die Schülerinnen und Schüler auf Schatzsuche in die Ausstellung, blicken hinter die Kulissen in die Eiersammlung, entdecken die Welt unter dem Mikroskop und erfahren was ein Diorama ist. mehr
Juniorforscherclub, Jungforscherclub, Alexander-Koenig-Science-Club
und Bio-AG von "NATUR beflügelt"
"NATUR beflügelt" ist ein Programm für Schülerinnen und Schüler, die sich für Biologie und andere Naturwissenschaften interessieren.
Außerhalb ihres Schulalltags bekommen die Jugendlichen die Gelegenheit, die große Artenvielfalt und die ökologischen Zusammenhänge unserer Erde zu entdecken, zu erforschen und zu erleben. mehr