Das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels

ist ein Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Aktuelles

___________________________________________

Hinweis:

Weitere aktuelle Neuigkeiten zum LIB finden Sie seit dem 1.7.2021 auf der neuen übergeordneten Instituts-Webseite.

[LIB-Neuigkeiten lesen]

___________________________________________

 

[10.12.2019] Männchen sind zur Paarungszeit leuchtend smaragdgrün und attraktive Werbeträger für die oft kritisch beäugten einheimischen Kriechtiere: Die streng geschützte Zauneidechse (Lacerta agilis) wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT e. V.) zum „Reptil des Jahres 2020“ ernannt. Das hat die DGHT heute bei einer Pressekonferenz in der Wilhelma, dem Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart, bekannt gegeben.Manche einheimische Tierart, deren Bestand bedroht ist, wird in der Öffentlichkeit wenig wahrgenommen.
[mehr]
[09.12.2019] Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in enger Zusammenarbeit mit dem ecuadorianischen Instituto Nacional de Biodiversidad (INABIO Instituto Nacional de Biodiversidad) finanzierte deutsch-ecuadorianische Biodiversitätskonsortium (BIO-GEEC) hat jetzt seine Arbeit aufgenommen.
[mehr]
[20.11.2019] Eine Arbeitsgruppe von 24 Wissenschaftlern aus Deutschland, Australien, China und den USA hat die Verwandtschaftsverhältnisse und die Evolution von Käfern anhand des größten bisher untersuchten Käferdatensatzes untersucht und in der renommierten Fachzeitschrift PNAS unter dem Titel "The evolution and genomic basis of beetle diversity" veröffentlicht.
[mehr]
[20.11.2019] Um sein Engagement für die Biodiversität und die Umwelt zu ehren, erhielt eine neue Springkrautart den Namen Prof. Wägeles: Imaptiens waegelei. Prof Firscher, 1. Vorsitzender des NHVs, überreichte die Ehrung bei der feierlichen Varabschiedung Prof. Wägeles.
[mehr]
[20.11.2019] Prof. Dr. Wolfgang Wägele, jetzt ehemaliger Direktor des Museums Koenig, wurde am 30. August 2019 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Eindrücke des feierlichen Festakts sind hier zu sehen.Seine ganze Kraft widmetet er der Erfoschung der Biodiversitätskrise. Gleichzeitig machte er dieses Phänomen mit seinen gesllschaftlichen Herausforderungen publik.
[mehr]
[18.11.2019] Selbst in Schutzgebieten gibt es immer weniger Insekten. Mit einem neuen Ansatz wollen Forschende im DINA-Projekt herausfinden, woran das liegt. Dafür erfassen sie die Diversität aller Fluginsekten. Zum Einsatz kommen modernste molekulare Methoden.
[mehr]
[14.11.2019] Am Donnerstag, den 14. November 2019 bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den nordrhein-westfälischen Instituten der Leibniz-Gemeinschaft Politikerinnen und Politikern wieder die Gelegenheit zum direkten Dialog – und das bereits zum zehnten Mal.
[mehr]
[13.11.2019] Vom 14. November 2019 bis zum 22. März 2020 zeigen die Universität Bonn und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig in einer Sonderausstellung, auf welche Weise universitäre Sammlungen, Museen sowie ihre Objekte und Wissenschaftsdisziplinen miteinander verwoben sind.
[mehr]
[31.10.2019] „Die Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V. bedankt sich bei Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele für seine herausragenden Leistungen in der Führung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig sowie für langjährige gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit“. So lautet der Text der Urkunde über die Verleihung der Alexander-Koenig-Medaille an den bisherigen Direktor des Museums Koenig. Helmut Stahl, Präsident der AKG, betonte bei der feierlichen Überreichung: „Diese Zusammenarbeit gelingt in erfreulicher Intensität. Wir pflegten und pflegen eine gedeihliche Zusammenarbeit.
[mehr]
[31.10.2019] Von 1953 Filmeinreichungen aus 107 Ländern gewann jetzt das ZDF Format „planet e“ mit seiner investigativen Dokumentation "Der Python Code" beim Wissenschaftsfestival in Pamplona, Spanien. Der ZDF-Filmemacher Andreas Ewels verfolgte zusammen mit Dr. Mark Auliya - Experte für den angewandten Artenschutz - vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere in Bonn (ZFMK, Museum Koenig). Auliya verfolgte die Routen des illegalen Handels mit Schlangenhäuten aus Südostasien nach Europa und suchte nach wissenschaftlichen Lösungen für eine Kontrolle.
[mehr]

Seiten

Pressekontakt

Anna Margarethe Knopp
Ruth Moenikes-Peis

Tel.: +49 (0)228 9122 201
Fax: +49 (0)228 9122 202
E-Mail: secretary [at] leibniz-lib.de