In diesem Sinne betreiben wir artbezogene Biodiversitätsforschung und sichern den Wissensaustausch im Forschungsbereich und in die Öffentlichkeit.
Das Herz des Museums sind unsere zoologischen Sammlungen mit über 5 Millionen Individuen. Als Datenbanken des Lebens sind sie eine unverzichtbare Referenzquelle für alle weiterführenden Analysen der Artenvielfalt der Erde.
Als Fenster zur Wissenschaft vermitteln unsere Dauerausstellungen und Sonderausstellungen Einblicke in die Ergebnisse unserer Forschung und Sammlungstätigkeit.
Mit einem gemeinsamen Aktionsplan wollen die acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft ihre besondere Rolle als Orte von Forschung, Bildung und Wissenstransfer weiter stärken.
Wir bieten vielfältige Möglichkeiten, die Ausstellungen und Forschungsabteilungen zu unterstützen: Spenden, Patenschaften oder eine Mitgliedschaft in der Alexander-Koenig-Gesellschaft.
Am 01. 09. 1948 trat der Parlamentarische Rat im Museum Koenig zur feierlichen Eröffnung der Beratungen zusammen. Der Rat schuf das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland.
Als Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere konzentriert das Museum Koenig seine Forschung auf wichtige Problemfelder im Bereich der weltweiten Biodiversitätskrise.
Das Museum wurde durch den Bonner Privatgelehrten Alexander Koenig (1858-1940) gegründet.
Der Lichthof des Museums wurde nach dem 2. Weltkrieg zur Geburtstätte der Bundesrepublik Deutschland. Erfahren Sie mehr zur Geschichte
Das ZFMK verfügt über ein denkmalgeschütztes Gebäudeensemble.
Heute besteht der beeindruckende Komplex aus Koenig-Villa, Privatmuseum, Hauptgebäude und Clas-M.-Naumann-Bau. Mehr zu den Gebäuden
Die Alexander-Koenig-Gesellschaft besteht aus über 600 Mitgliedern. Gemeinsam unterstützen sie die Forschungs- und Ausstellungstätigkeit des ZFMK und bieten attraktive Programme für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Mehr zu unseren Aktivitäten
Songbirds use vocalizations to communicate with conspecifics. I am investigating how this behavior supports large-scale social processes, and how it is controlled by the bird’s brain. To record vocal and neural activity from several individuals in a social group simultaneously, I exploit “on-bird” radio-telemetric transmission technology. This technique allows to unambiguously assign each vocalization to the bird it was emitted from while preserving the precise temporal relationship between vocal and neural activity of one bird, and between vocalizations of different birds. [mehr]
Previous studies have shown that post-glacial dispersal from human refugia and colonization has shaped up the current genetic structure of many human societies, yet it is not completely clear what temporal and spatial features are behind the current genetic structure of peoples of the Caucasus and explicitly how that relates to paleolithic and mesolithic populations throughout Eurasia and Africa. [mehr]
Previous studies have shown that post-glacial dispersal from human refugia and colonization has shaped up the current genetic structure of manyhuman societies, yet it is not completely clear what temporal and spatial features are behind the current genetic structure of peoples of the Caucasus and explicitly how that relates to paleolithic and mesolithic populations throughout Eurasia and Africa. [mehr]
Das Forschungsmuseum Koenig ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts.
Es gliedert sich in die Forschungszentren für Taxonomie und Evolutionsforschung (zte), für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) bzw. das Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) und das Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungen.
Die kommissarische Leitung des ZFMK hat Prof. Dr. Bernhard Misof inne, die Geschäftsführung liegt bei Adrian Grüter.