ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Dr. André Koch > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Dr. André Koch [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Dr. André Koch

Projekt-Koordinator DAAD-Manado, AG-Mollusca
Phylogenetik und Evolutionsbiologie [18], Herpetologie [19], Bildung und Vermittlung [20]
Tel: +49 (0)228 9122 242
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: a.koch [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [21] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Dr. André Koch
Druckversion [22]Send by email [23]

Tabs

Profil

Forschungsinteressen

Die Diversität, Entdeckung und Verbreitung der Amphibien und Reptilien der indo-australischen Region mit besonderem Fokus auf den Waranen der gesamten Region sowie der Herpetofauna der indonesischen Insel Sulawesi zählen zu meinen primären Forschungsinteressen. Daneben interessiere ich mich ebenfalls für globale Artenzahlen und -beschreibungen vor dem Hintergrund der zunehmenden Umweltzerstörung. Im weiteren Sinne arbeite ich auch über die Geschichte der Naturkunde und naturkundlicher Sammlungen, vor allem im Bezug zur Kolonialzeit Südostasiens.

Mitgliedschaften

Alexander-Koenig-Gesellschaft (AKG), Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT), Gesellschaft für Biologische Systematik, Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP), Deutscher Museumsbund e.V., International Society for the History and Bibliography of Herpetology

Weitere Profile im Netz

https://www.researchgate.net/profile/Andre_Koch [24]
Projekte

Die Amphibien und Reptilien von Sulawesi, Indonesien
Sulawesi, das ehemalige Celebes, ist die elftgrößte Insel der Welt und stellt zudem die größte Landmasse innerhalb des Wallacea-Biodiversitätshotspots in Zentral-Indonesien dar. Aufgrund der geographischen Position und räumlichen Isolation beherbergt Sulawesi eine einzigartige Mischung typisch asiatischer und australischer Arten mit einem hohen Anteil Endemiten. Die Herpetofauna von Sulawesi ist lange vernachlässigt worden trotz zahlreicher Beiträge früher Naturforscher. Das Ziel des Projekts ist es daher, die Kenntnis über die Diversität und Biologie der Amphibien und Reptilien Sulawesis zu fördern.

Diversität, Biologie und Schutz von Waranen (Reptilia: Varanidae)
Vertreter der Warane stellen die größten lebenden Echsen dar. Trotz ihrer morphologischen Einheitlichkeit weisen Warane enorme Unterschiede hinsichtlich ihrer Körpergröße aus: während die klein-sten Arten gerade einmal 20 cm messen, erreichen die größten knapp 3 Meter Länge! Zudem zeigen sie eine hohe ökologische Anpassungsfähigkeit und besiedeln Afrika, Asien und Australien sowie zahlreiche pazifische Inseln.
Bis heute wurden 80 verschiedene Waranarten entdeckt und beschrieben, doch ihre Diversität ist noch lange nicht vollständig erfaßt. Trotz ihrer enormen Bedeutung etwa im internationalen Reptilleder- und Heimtierhandel sowie als Proteinquelle für die einheimische Bevölkerung in ihren Ursprungsländern stellen Warane ein eindringliches Beispiel dafür dar, wie begrenzt unser Wissen über die globale Artenvielfalt noch ist. Das Ziel dieses Projekts ist daher, dieses Defizit zumindest teilweise zu beheben.

2018

[25]

Diversität, Biologie und Schutz von Waranen (Reptilia: Varanidae) [25]

Vertreter der Warane stellen die größten lebenden Echsen dar. Trotz ihrer morphologischen Einheitlichkeit weisen Warane enorme Unterschiede hinsichtlich ihrer Körpergröße aus: während die klein-sten Arten gerade einmal 20 cm messen, erreichen die größten knapp 3 Meter Länge! Zudem zeigen sie eine hohe ökologische Anpassungsfähigkeit und besiedeln Afrika, Asien und Australien sowie zahlreiche pazifische Inseln.Bis heute wurden 80 verschiedene Waranarten entdeckt und beschrieben, doch ihre Diversität ist noch lange nicht vollständig erfaßt.
Abteilung/Sektion:
Herpetologie [19]
Projektleitung:
Dr. André Koch [8]
[26]

Die Herpetofauna von Sulawesi, Indonesien [26]

Die Amphibien und Reptilien von Sulawesi, Indonesien, das ehemalige Celebes, ist die elftgrößte Insel der Welt und stellt zudem die größte Landmasse innerhalb des Wallacea-Biodiversitätshotspots in Zentral-Indonesien dar. Aufgrund der geographischen Position und räumlichen Isolation beherbergt Sulawesi eine einzigartige Mischung typisch asiatischer und australischer Arten mit einem hohen Anteil Endemiten. Die Herpetofauna von Sulawesi ist lange vernachlässigt worden trotz zahlreicher Beiträge früher Naturforscher.
Abteilung/Sektion:
Herpetologie [19]
Projektleitung:
Dr. André Koch [8]

2017

[27]

Fachbezogene Hochschulpartnerschaft [27]

Upgrade of an International subprogram (Indopacific Coral Reef Biodiversity and Conservation, IPCRBC) within the local Master program Aquatic Science at Sam Ratulangi University, Manado in order to prepare it for a Double Degree Master program with University of Bonn and Bremen and thus strengthening existing cooperation between teaching partners UNSRAT, ZFMK and ZMT with regard to future collaborations
Abteilung/Sektion:
Phylogenetik und Evolutionsbiologie [18]
Projektleitung:
Prof. Dr. Heike Wägele [28]
Finanzierung:
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Publikationen
Format: 2021

Seiten

  • 1
  • 2 [29]
  • 3 [30]
  • 4 [31]
  • next page › [29]
  • last page » [31]

2020

Koch, A. (2020): Das Paradies auf Erden: Entdeckung eines seltenen Hybrid-Paradiesvogels im Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig. In: Lothar A. Beck & Juliane Röder (Hrsg.): 200 Jahre Zoologische Sammlung Marburg - Wunderkammer und wissenschaftliches Archiv, Philipps-Universität Marburg
[Mehr] [32]
Documents:
file type icon koch_2020_braunschweiger_paradiesvogel.pdf [33]
Koch, A. (2020): Tatort Museum: Die außergewöhnliche Geschichte eines gestohlenen Schmetterlings am Museum A. Koenig. Koenigiana, 14(1): 23-30.
[Mehr] [34]
Documents:
file type icon koch_2020_zfmk_prschewalski-apollofalter.pdf [35]
Auliya, M., Koch, A. (2020): Visual Identification Guide to the Monitor Lizard Species of the World (Genus Varanus). BfN-Skripten, 552: 1-201.
[Mehr] [36]
Links:
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript552.pdf [37]
Documents:
file type icon auliya_et_koch_2020_id-guide_monitor_lizards.pdf [38]
Auliya, M. & A. Koch (2020): Visuelle Bestimmungshilfe für die Waranarten der Welt (Gattung Varanus). BfN-Skripten, 554: 1-201.
[Mehr] [39]
Links:
https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript554.pdf [40]
Documents:
file type icon auliya_et_koch_2020_id-guide_warane.pdf [41]
Denzer, W., Campbell, P. D., Manthey, U., Glässer-Trobisch, A., Koch, A. (2020): Dragons in neglect: Taxonomic revision of the Sulawesi sailfin lizards of the genus Hydrosaurus Kaup, 1828 (Squamata, Agamidae). - Zootaxa 4747 (2): 275–301; https://doi.org/10.11646/zootaxa.4747.2.3
[Mehr] [42]
Links:
Dragons in neglect: Taxonomic revision of the Sulawesi sailfin lizards [43]
Documents:
file type icon denzer_et_al_2020_hydrosaurus_sulawesi.pdf [44]
Samarasinghe, D. J. S., Koch, A., Harikrishnan, S., Manamendra-Arachchi, K., Chandi, M. (2020): On the taxonomy and distribution of Varanus salvator andamanensis Deraniyagala, 1944 (Reptilia: Varanidae), including a redescription of the type specimens and a discussion about its allopatric co-occurrence with V. s. macromaculatus on the Nicobar Islands. - Zootaxa 4743 (1): 061–074
[Mehr] [45]
Links:
On the taxonomy and distribution of Varanus salvator andamanensis [46]
Documents:
file type icon samarasinghe_et_al_2020_on_varanus_salvator_andamanensis.pdf [47]
Weijola, V.,Vahtera, V., Koch, A., Schmitz, A., Kraus, F. (2020): Taxonomy of Micronesian monitors (Reptilia: Squamata: Varanus): endemic status of new species argues for caution in pursuing eradication plans. - Royal Society Open Science 7: 200092
[Mehr] [48]
Links:
https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsos.200092 [49]
Documents:
file type icon weijola_et_al_2020_micronesian_monitor_taxonomy.pdf [50]

2019

Koch, A., Eidenmüller, B. (2019): Is the New Guinea Emerald Tree Monitor Lizard (Varanus prasinus) Native to Mainland Australia? - Biawak 13(1): 32–42.
[Mehr] [51]
Documents:
file type icon koch_et_eidenmueller_2019_vprasinus_in_australia.pdf [52]
Koppetsch, T., Böhme, W., Koch, A. (2019): A new species of Dibamus Duméril & Bibron, 1839 (Squamata: Dibamidae) from Pulau Manado Tua, Northern Sulawesi, Indonesia. - Zootaxa 4555 (3): 331–345; https://doi.org/10.11646/zootaxa.4555.3.3.
[Mehr] [53]
Documents:
file type icon koppetsch_et_al._2019.pdf [54]
SHREYA BHATTACHARYA, SYEDA ZUBOOR ZIA, SANTANU MAHATO, RAVI KUMAR GANGWAR, NEHA SINGH, MARK AULIYA & ANDRÉ KOCH 2019: Report on the Awareness Workshops “Perceptions of Wildlife Conservation of Today’s Youth in West Bengal, India, with a Focus on Monitor Lizards”. Biawak, 13(2): 94–100
[Mehr] [55]
Documents:
file type icon bhattacharya_et_al_2019_awareness_workshops.pdf [56]

2018

Bhattacharya, S., Koch, A. (2018): Effects of Traditional Beliefs Leading to Conservation of Water Monitor Lizards (Varanus salvator) and Threatened Marshlands in West Bengal, India. - Herpetological Conservation and Biology 13(2): 408–414;
[Mehr] [57]
Documents:
file type icon bhattacharyaetkoch2018indianvsalvatorconservation.pdf [58]
Koch, A. (2018): Unter Forschern - 15 Jahre Forschung an Indo-Australischen Waranen. TERRARIA - elaphe 73: 54-57.
[Mehr] [59]
Koch, A. (2018): Discovery of a rare hybrid specimen known as Maria’s bird of paradise at the Staatliches Naturhistorisches Museum in Braunschweig. - Zoosystematics and Evolution 94 (2): 315–324; DOI 10.3897/zse.94.25139
[Mehr] [60]
Documents:
file type icon koch_2018_marias_bird_of_paradise.pdf [61]
Koch, A. (2018): Wie kam der angeblich letzte Eifel-Wolf an das Museum Koenig? - Koenigiana 12 (1) 2018 29–39.
[Mehr] [62]
Documents:
file type icon koch_2018_eifel-wolf.pdf [63]
Nerz, J., Koch, A. (2018): Vertebrates as “prey”of pitcher plants: A new case of a gecko (Lepidodactylus cf. lugubris) found in Nepenthes treubiana (Nepenthaceae) on New Guinea. - Russian Journal of Herpetology 25 (2): 147 – 150.
[Mehr] [64]
Riyanto, A., Arida, E., Koch, A. (2018): Cyrtodactylus tahuna sp. nov., a new bent-toed gecko (Reptilia: Squamata: Gekkonidae) from Sangihe Island, North Sulawesi, Indonesia. - Zootaxa 4399 (2): 220-232.
[Mehr] [65]
Twining, J. P., Koch, A. (2018): Dietary notes and foraging ecology of south-east Asian water Monitors (Varanus salvator) in Sabah, northern Borneo, Malaysia. - The Herpetological Bulletin 143: 31 - 33.
[Mehr] [66]

2017

Auliya, M., Koch, A. (2017 [2016]): IUCN SSC Monitor Lizard Specialist Group. Pp. 194-195 in: Hoffmann, R. (Ed.): Species 57: 2015 Annual Report of the Species Survival Commission and the Global Species Programme. Gland, Switzerland: International Union for Conservation of Nature (IUCN).
[Mehr] [67]
Camina Vega, Á., Koch, A. (2017): First Breeding Report of the Pilbara Rock Monitor (Varanus pilbarensis Storr, 1980) in Spain with Taxonomic Comments on the Recently Described V. hamersleyensis Maryan et al., 2014. - Biawak 11(1): 19–27.
[Mehr] [68]
Eidenmüller, B., Koch, A., Köhler, J., Wicker, R. (2017): New findings on the relationships among New Guinea tree monitor lizards of the Varanus prasinus (Schlegel, 1839) complex. - Herpetozoa, 30 (1/2): 9 - 20.
[Mehr] [69]

Seiten

  • 1
  • 2 [29]
  • 3 [30]
  • 4 [31]
  • next page › [29]
  • last page » [31]

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://www.zfmk.de/de/zfmk/presse [3] https://www.zfmk.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://www.zfmk.de/de/job-portal [7] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch [9] https://www.zfmk.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/geb [13] https://www.zfmk.de/de/akg [14] https://www.zfmk.de/de/patenschaft [15] https://www.zfmk.de/de/zfmk/kontakt [16] https://www.zfmk.de/de/zfmk/claudia-koch [17] https://www.zfmk.de/de/zfmk/hanna-kocanis [18] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/51 [19] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/56 [20] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/90 [21] https://www.zfmk.de/de/zfmk [22] https://www.zfmk.de/de/print/911 [23] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/911 [24] https://www.researchgate.net/profile/Andre_Koch [25] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/diversitaet-biologie-und-schutz-von-waranen-reptilia-varanidae [26] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/die-herpetofauna-von-sulawesi-indonesien [27] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/fachbezogene-hochschulpartnerschaft [28] https://www.zfmk.de/de/zfmk/heike-waegele [29] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch?page=1 [30] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch?page=2 [31] https://www.zfmk.de/de/zfmk/andre-koch?page=3 [32] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/entdeckung-eines-seltenen-hybrid-paradiesvogels-im-naturhistorischen-museum [33] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/koch_2020_braunschweiger_paradiesvogel.pdf [34] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/die-aussergewoehnliche-geschichte-eines-schmetterlings [35] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/koch_2020_zfmk_prschewalski-apollofalter_0.pdf [36] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/identification-guide-to-the-monitor-lizards-of-the-world [37] https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript552.pdf [38] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/auliya_et_koch_2020_id-guide_monitor_lizards.pdf [39] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/bestimmungshilfe-fuer-die-waranarten-der-welt [40] https://www.bfn.de/fileadmin/BfN/service/Dokumente/skripten/Skript554.pdf [41] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/auliya_et_koch_2020_id-guide_warane_0.pdf [42] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/taxonomic-revision-of-the-sulawesi-sailfin-lizards [43] https://www.mapress.com/j/zt/article/view/zootaxa.4747.2.3 [44] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/denzer_et_al_2020_hydrosaurus_sulawesi_0.pdf [45] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/taxonomy-and-distribution-of-varanus-salvator-andamanensis-deraniyagala-1944 [46] https://www.biotaxa.org/Zootaxa/article/view/zootaxa.4743.1.5 [47] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/samarasinghe_et_al_2020_on_varanus_salvator_andamanensis.pdf [48] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/taxonomy-of-micronesian-monitor-lizards [49] https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsos.200092 [50] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/weijola_et_al_2020_micronesian_monitor_taxonomy.pdf [51] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/is-the-new-guinea-emerald-tree-monitor-lizard-varanus-prasinus-native-to [52] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/koch_et_eidenmueller_2019_vprasinus_in_australia.pdf [53] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-new-species-of-dibamus-dumeril-bibron-1839-squamata-dibamidae-from-pulau [54] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/koppetsch_et_al._2019_1.pdf [55] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/awareness-workshops-about-wildlife-conservation-in-india [56] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/bhattacharya_et_al_2019_awareness_workshops.pdf [57] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/effects-of-traditional-beliefs-leading-to-conservation-of-water-monitor [58] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/bhattacharyaetkoch2018indianvsalvatorconservation.pdf [59] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/15-jahre-forschung-an-indo-australischen-waranen [60] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/discovery-of-a-rare-hybrid-specimen-known-as-marias-bird-of-paradise [61] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/koch_2018_marias_bird_of_paradise.pdf [62] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/wie-kam-der-angeblich-letzte-eifel-wolf-an-das-museum-koenig [63] https://www.zfmk.de/dateien/dokumente/koch_2018_eifel-wolf.pdf [64] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-new-case-of-a-gecko-found-in-nepenthes-treubiana-nepenthaceae-on-new [65] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/cyrtodactylus-tahuna-sp-nov-a-new-bent-toed-gecko-from-sangihe-island-north [66] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/foraging-ecology-of-south-east-asian-water-monitors-varanus-salvator-in [67] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/2015-annual-report-of-the-species-survival-commission-and-the-global-species [68] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/first-breeding-report-of-the-pilbara-rock-monitor-varanus-pilbarensis-in [69] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/new-findings-on-the-relationships-within-the-varanus-prasinus-complex