ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Forschung > Forschungszentren und -gruppen > Zentrum für Taxonomie und Evolutionsforschung (ZTE) > Abteilung Arthropoda > Coleoptera

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
    • Zentrum für Taxonomie und Evolutionsforschung (ZTE) [2]
      • Abteilung Arthropoda [3]
        • Sammlungs-Management [4]
        • Arachnida [5]
        • Coleoptera [6]
        • Diptera [7]
        • Hymenoptera [8]
        • Lepidoptera & Trichoptera [9]
        • Myriapoda [10]
      • Abteilung Wirbeltiere [11]
      • Morphologielabor [12]
    • Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (ZMB) [13]
    • Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) [14]
    • Zentrale Forschungseinrichtungen [15]
    • Junior-Forschergruppe [16]
  • Netzwerke [17]
  • Förderung und Lehre [18]
  • Sammlungen [19]
  • Projekte [20]
  • Publikationen [21]
  • Bibliothek [22]
  • Tagungen und Konferenzen [23]
Forschung [24] › Forschungszentren und -gruppen [1] › Zentrum für Taxonomie und Evolutionsforschung (ZTE) [2] › Abteilung Arthropoda [3] › Coleoptera

Coleoptera (Käfer)

Druckversion [25]Send by email [26]

Reiter

Info

Die Sektion Coleoptera betreut eine recht übersichtliche Sammlung von ca. 2,5 Mio Käfern aus aller Welt (mit Schwerpunkt Afrika und Asien). Unsere Forschung umfasst taxonomische und evolutionsbiologische Fragen, wobei ein weites Methodenspektrum Anwendung findet, von DNA und Strukturmorphologie-basierten Analysen über Morphometrie zu Makroökologischen Ansätzen mittels Nischen- und Verbreitungsmodellierung. 

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Festanstellung

[27]
Dr. Dirk Ahrens [27]
Abteilungsleiter Arthropoda, Sektionsleiter, Kurator
Tel: +49 228 9122-286
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: d.ahrens [at] leibniz-zfmk.de

Technisches Personal

[28]
Christina Blume [28]
Technische Assistentin
Tel: +49 228 9122-320
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: c.blume [at] leibniz-zfmk.de
[29]
Adrian Kniel [29]
Tel: +49 228 9122-320
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: A.Kniel [at] leibniz-zfmk.de
[30]
Karin Ulmen [30]
Technische Assistentin, REM Verantwortliche
Tel: +49 228 9122-287
Fax: +49 228 9122-332
E-Mail: k.ulmen [at] leibniz-zfmk.de
[31]
Benedict Wipfler [31]
Technischer Assistent
Tel: +49 228 9122-320
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: b.wipfler [at] leibniz-zfmk.de

Doktorandin / Doktorand

[32]
Thaynara Lara Pacheco [32]
Tel: +49 228 9122-412
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: thay.lpacheco [at] gmail.com
[33]
Sasanka Ranasinghe [33]
Doktorandin
Tel: +49 228 9122-412
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: s.ranasinghe [at] leibniz-zfmk.de

Masterkandidatin / Masterkandidat

[34]
Claudia Bohacz [34]
Tel: +49 228 9122-412
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: claudia.bohacz [at] gmx.de
[35]
Daniel Lukic [35]
Tel: +49 228 9122-345
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: Daniel.Lukic [at] ruhr-uni-bochum.de

Bundesfreiwilligendienst

[36]
Liliane Hanfeld [36]
Tel: +49 228 9122-320
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: L.Hanfeld [at] leibniz-zfmk.de

Ehrenamtliche Mitarbeiterin / Ehrenamtlicher Mitarbeiter

[37]
Matthias Forst [37]
Tel: +49 228 9122-360
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: Forstbonn [at] aol.com
[38]
Prof. em. Dr. Rainer Keller [38]
Tel: +49 228 9122-350
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: keller [at] uni-bonn.de
[39]
Jonas Köhler [39]
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: jonas.koehler [at] online.de
[40]
Wolfgang E. Melenk [40]
Ehrenamtlicher Mitarbeiter
Tel: +49 228 9122-225
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: w.melenk [at] leibniz-zfmk.de
[41]
Prof. Dr. Thomas Wagner [41]
Ehrenamtlicher Mitarbeiter Coleoptera
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: thwagner [at] uni-koblenz.de
Alumni & Alumnae

Ehemalige Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

[42]
Dr. Jonas Eberle [42]
Postdoc
Tel: +49 228 9122-412
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: eberle.jonas [at] gmail.com
Projekte

2019

[43]

Wingshape and morphospace [43]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]

2018

[44]

Biodiversitäts Muster herbivorer Maikäfer Sri Lankas [44]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
[45]

SPP Taxonomics [45]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2017

[46]

GGBC: Erfassung, Monitoring und Management der Kaukasischen Biodiversität [46]

Eine georgisch-deutsche Initiative, um die kaukasische Biodiversität zu erforschen und zu barcoden
Projektleitung:
Prof. Dr. Bernhard Misof [47]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2014

[48]

Biodiversität der Sericini [48]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
[49]

Morphospace bei Käfern [49]

Der Morphospace umfasst jegliche Variation in der Form von Organismen. Wir nutzen ihn also "Proxy" (also Gleichnis) fur Informationen zur Makrookologie der Arten und phylognetischen Linien. Das ist insbesondere dort hilfreich, wo keine Informationen zur Bionomie und Okologie der Arten existieren.
Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[50]

Larvaltaxonomie und Barcoding [50]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
[51]

Evolution der Scarabaeidae [51]

Bedecktsamige Pflanzen und Säugetierdung - Nahrung der EvolutionWelche entscheidende Rolle die bedecktsamigen Pflanzen (Angiospermen) und Säugerdung in der Evolution spielten, zeigt eine neue Studie von Forschern des Zoologisches Forschungsmuseums Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) in Bonn und des Natural History Museums London in den Proceedings of the Royal Society. Basierend auf DNA Sequenzen rekonstruierten Dr. Dirk Ahrens und seine Kollegen, Dr. Julia Schwarzer und Prof.
Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[52]

Speziation und Artgrenzen bei… [52]

Das Projekt erforscht die Bildung von kryptischen Arten bei diesen altertümlichen Käfern, die seit dem Tertiär nur auf alten Inseln des Thyrrenischen Meers überleben konnten.
Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
[53]

Phylogenie Glaphyridae [53]

In Zusammenarbeit mit dem Spezialisten der Gruppe, Dr. Guido Sabatinelli (Univ. Rom), erarbeiten wir eine Phylogenie der Gruppe, um die Evolution der Pollination dieser Tiere besser zu verstehen.
Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
[54]

Monographie der Sericini Fauna des indischen Subkontinents [54]

Das seit 1995 laufende Projekt umfasst eine monographisch-taxonomische Revision aller Sericini des indischen Subkontinents und angrenzender Gebiete.
Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V., Deutsche Forschungsgemeinschaft
[55]

Molekulare Phylogenie der… [55]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2012

[56]

Vergleichende Phylogeographie… [56]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2011

[57]

Molecular Weevil Identification [57]

Aufbau einer DNA-Barcode-Referenzbibliothek der europäischen Rüsselkäferfauna und dazugehöriger molekularer und morphologischer Sammlungen
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [58]
[59]

GBOL- German Barcode of Life [59]

German Barcode of Life ( GBOL ) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Inventarisierung und genetischen Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands anhand von DNA-Barcodes.
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [60]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2010

[61]

Phylogeographie des Rosenkäfers [61]

Projektleitung:
Dr. Dirk Ahrens [27]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Format: 2021

Seiten

  • « first page [6]
  • ‹ previous page [6]
  • 1 [6]
  • 2
  • 3 [62]
  • 4 [63]
  • 5 [64]
  • next page › [62]
  • last page » [65]

2018

Huber BA, Eberle J, Dimitrov D. 2018. The phylogeny of pholcid spiders: a critical evaluation of relationships suggested by molecular data (Araneae, Pholcidae). ZooKeys 789: 51-101.
[weiterlesen] [66]
Özgen, I. & Ahrens, D. (2018) A New Cherry (Prunus avium) Pest in Eastern Anatolia (Turkey): Omaloplia labrata (Burmeister) (Coleoptera: Scarabaeidae: Sericini). Entomological News 127(5): 442-445.
[weiterlesen] [67]
Sreedevi, K., Speer J., Fabrizi S., Ahrens D. (2018) New records and species of Sericini from Indian subcontinent (Coleoptera: Scarabaeidae). ZooKeys 772: 97–128.
[weiterlesen] [68]
Thormann B., Ahrens D., Espinosa, C.I., Armijos D.M., Wagner T., Wägele J.W. Peters M.K. (2018) Small-scale topography modulates elevational α-, β- and γ-diversity of Andean leaf beetles. Oecologia (2018) 187(1):181-189.
[weiterlesen] [69]
Vondráček D., Fuchsová A., Ahrens D., Král D., Šípek P. (2018) Phylogeography and DNA-based species delimitation provide insight into the taxonomy of the polymorphic rose chafer Protaetia (Potosia) cuprea species complex (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) in the Western Palearctic. PlosOne 13(2): e0192349.
[weiterlesen] [70]

2017

Eberle J., M. Beckett, A. Özguel-Siemund, J. Shresta, S. Fabrizi, Ahrens D. (2017) Afromontane forests hide 19 new species of ancient Pleophylla chafers (Coleoptera: Scarabaeidae): phylogeny and taxonomic revision. Zoological Journal of Linnean Society 180: 321-353.
[weiterlesen] [71]
Eberle, J., Rödder, D., Beckett, M., Ahrens, D. (2017): Landscape genetics indicate recently increased habitat fragmentation in African forest-associated chafers. - Global Change Biology (2017) 23: 1988–2004; doi: 10.1111/gcb.13616
[weiterlesen] [72]
Li W., Huo L., Ahrens D., Ren S., Wang X. (2017) Renius cornutus, a new genus and species of Chilocorini from Tibet, China (Coleoptera, Coccinellidae). Zookeys 678: 121-128.
[weiterlesen] [73]
Liu, W.G., Bai, M., Yang, X.K., Ahrens, D. (2017) New species and records of Lasioserica and Gynaecoserica from China (Coleoptera, Scarabaeidae, Sericini). Bonn Zoological Bulletin 66(1): 29–36.
[weiterlesen] [74]
Liu, W.G., Fabrizi, S., Bai, M., Yang, X.K., Ahrens, D. (2017) New species of Nipponoserica and Paraserica from China (Coleoptera: Scarabaeidae: Sericini). ZooKeys 721: 65–91.
[weiterlesen] [75]
Rana, P. S., Fabrizi, S., Ahrens, D. (2017) New records of Sericini and a new Serica (s. str.) species from Nepal (Coleoptera: Scarabaeidae: Sericini). Entomologische Zeitschrift 127: 144-148.
[weiterlesen] [76]
Rulik, B., Eberle, J., Geiger, M.F., Ahrens, D. 2017. Using Taxonomic Consistency for Producing High Quality Barcodes. Barcode Bulletin Vol. 8, No. 1 – December 2017.
[weiterlesen] [77]
Rulik, B., Eberle, J., von der Mark, L., Thormann, J., Jung, M., Köhler, F., Apfel, W., Weigel, A., Kopetz, A., Köhler, J., Fritzlar, F., Hartmann, M., Hadulla, K., Schmidt, J., Hörren, T., Krebs, D., Theves, F., Eulitz, U., Skale, A., Rohwedder, D., Kleeberg, A., Astrin, J. J., Geiger, M. F., Wägele, W. J., Grobe, P. & Ahrens, D. (2017): Using taxonomic consistency with semi-automated data pre-processing for high quality DNA barcodes. - Methods in Ecology and Evolution, 8(12): 1878-1887. doi:10.1111/2041-210X.12824
[weiterlesen] [78]
Links:
MEE: 10.1111/2041-210X.12824 [Full Text] [79]
German Barcode of Life [80]

2016

Eberle, J., Warnock, R.C.M., Ahrens, D. (2016): Bayesian species delimitation in Pleophylla chafers (Coleoptera) – the importance of prior choice and morphology. BMC Evolutionary Biology 16: 94.
[weiterlesen] [81]
Eberle J., Fabrizi S., Lago P., Ahrens D. (2016): A historical biogeography of megadiverse Sericini – another story “out of Africa”? Cladistics; published online: 19 APR 2016.
[weiterlesen] [82]
Šípek P., Fabrizi S., Eberle J., Ahrens D. (2016) A molecular phylogeny of rose chafers (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) reveals a complex and concerted morphological evolution related to their flight mode. Molecular Phylogenentics and Evolution 101: 163–175.
[weiterlesen] [83]
Ahrens D., Fujisawa T., Krammer H.-J., Eberle J., Fabrizi S. & Vogler A.P. (2016) Rarity and incomplete sampling in DNA-based species delimitation. Systematic Biology 65 (3): 478-494.
[weiterlesen] [84]
Ahrens, D. & Bezdek, A. (2016) Sericini: 281-317. In: Löbl, I. & A. Smetana (Eds.), Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 3. Scarabaeoidea – Scirtoidea – Dascilloidea – Buprestoidea - Byrrhoidea. Revised and Updated Edition (2nd Edition). Leiden: Brill.
[weiterlesen] [85]
Ahrens, D. & Bezdek, A. (2016) Ablaberini: 210. In: Löbl, I. & A. Smetana (Eds.), Catalogue of Palaearctic Coleoptera. Volume 3. Scarabaeoidea – Scirtoidea – Dascilloidea – Buprestoidea - Byrrhoidea. Revised and Updated Edition (2nd Edition). Leiden: Brill.
[weiterlesen] [86]
Ahrens, D. & Fabrizi, S. (2016) A Monograph of the Sericini of India (Coleoptera: Scarabaeidae). Bonn Zoological Bulletin 65: 1-355.
[weiterlesen] [87]

Seiten

  • « first page [6]
  • ‹ previous page [6]
  • 1 [6]
  • 2
  • 3 [62]
  • 4 [63]
  • 5 [64]
  • next page › [62]
  • last page » [65]
Sammlung

Siehe: Sammlungsseite mit ausführlicheren Informationen. [88]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[27]
Dr. Dirk Ahrens [27]
Abteilungsleiter Arthropoda
Sektionsleiter
Kurator
Coleoptera [89]
+49 228 9122-286
+49 228 9122-212
d.ahrens [at] leibniz-zfmk.de

Sammlungs-Management Arthropoda

[90]

Der Sammlungs-Manager unterstützt die Sektionen in der Organisation der Arthropoden Sammlungen.

zum Management [4]

Sammlungskatalog Käfer

Besuchen Sie unsere Käfer-Sammlung online!

Zum Katalog [91]

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera?page=1

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrum-fuer-taxonomie-und-evolutionsforschung [3] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/abt-arthropoda [4] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/sammlungs-management-0 [5] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/arachnida [6] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera [7] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/diptera [8] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/hymenoptera [9] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/lepidoptera-trichoptera [10] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/myriapoda [11] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/abt-wirbeltiere [12] https://www.zfmk.de/de/morphologielabor [13] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb [14] https://www.zfmk.de/de/zbm [15] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrale-forschungseinrichtungen [16] https://www.zfmk.de/de/junior-forschergruppe [17] https://www.zfmk.de/de/forschung/netzwerke [18] https://www.zfmk.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [19] https://www.zfmk.de/de/forschung/sammlungen [20] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte [21] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen [22] https://www.zfmk.de/de/forschung/bibliothek [23] https://www.zfmk.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [24] https://www.zfmk.de/de/forschung [25] https://www.zfmk.de/de/print/762?page=1 [26] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/762?page=1 [27] https://www.zfmk.de/de/zfmk/dirk-ahrens [28] https://www.zfmk.de/de/zfmk/christina-blume [29] https://www.zfmk.de/de/zfmk/adrian-kniel [30] https://www.zfmk.de/de/zfmk/karin-ulmen [31] https://www.zfmk.de/de/zfmk/benedict-wipfler [32] https://www.zfmk.de/de/zfmk/thaynara-lara-pacheco [33] https://www.zfmk.de/de/zfmk/sasanka-ranasinghe [34] https://www.zfmk.de/de/zfmk/claudia-bohacz [35] https://www.zfmk.de/de/zfmk/daniel-lukic [36] https://www.zfmk.de/de/zfmk/liliane-hanfeld [37] https://www.zfmk.de/de/zfmk/matthias-forst [38] https://www.zfmk.de/de/zfmk/rainer-keller [39] https://www.zfmk.de/de/zfmk/jonas-koehler [40] https://www.zfmk.de/de/zfmk/wolfgang-e-melenk [41] https://www.zfmk.de/de/zfmk/thomas-wagner [42] https://www.zfmk.de/de/zfmk/jonas-eberle [43] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/wingshape-and-morphospace [44] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/biodiversitaets-muster-herbivorer-maikaefer-sri-lankas [45] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/spp-taxonomics [46] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/ggbc-erfassung-monitoring-und-management-der-kaukasischen-biodiversitaet [47] https://www.zfmk.de/de/zfmk/bernhard-misof [48] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/biodiversitaet-der-sericini [49] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/morphospace-bei-kaefern [50] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/larvaltaxonomie-und-barcoding [51] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/evolution-der-scarabaeidae [52] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/speziation-und-artgrenzen-bei [53] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/phylogenie-glaphyridae [54] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/monographie-der-sericini-fauna-des-indischen-subkontinents [55] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/molekulare-phylogenie-der-0 [56] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/vergleichende-phylogeographie [57] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/molecular-weevil-identification [58] https://www.zfmk.de/de/zfmk/jonas-astrin [59] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/gbol-german-barcode-of-life [60] https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele [61] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/phylogeographie-des-rosenkaefers [62] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera?page=2 [63] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera?page=3 [64] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera?page=4 [65] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/coleoptera?page=5 [66] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-phylogeny-of-pholcid-spiders [67] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/omaloplia-labrata [68] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sericini-india [69] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/andean-leaf-beetles [70] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/phylogeography-potosia [71] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/south-african-chafer-biodiversity [72] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/habitat-fragmentation-in-african-chafers [73] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/coccinelidae-china [74] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sericini-china [75] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sericini-china-0 [76] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sericini-nepal [77] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/using-taxonomic-consistency-for-producing-high-quality-barcodes [78] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/taxonomic-consistency-for-high-quality-barcodes [79] http://dx.doi.org/10.1111/2041-210X.12824 [80] https://www.bolgermany.de/ [81] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/bayesian-species-delimitation-in-pleophylla-chafers-coleoptera-the [82] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-historical-biogeography-of-megadiverse-sericini-another-story-out-of [83] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-molecular-phylogeny-of-rose-chafers-coleoptera-scarabaeidae-cetoniinae [84] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/rarity-and-incomplete-sampling-in-dna-based-species-delimitation [85] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sericini [86] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/ablaberini [87] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-monograph-of-the-sericini-of-india [88] https://www.zfmk.de/forschung/sammlungen/kaefer [89] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/58 [90] https://www.zfmk.de/dateien/styles/large/public/thumbnails/image/br_img_0533_1.jpg?itok=u-hUA71z [91] https://collections.zfmk.de/?collection_facet=Coleoptera%20Collection&lang=de