ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Forschung > Forschungszentren und -gruppen > Zentrale Forschungseinrichtungen > Biohistoricum

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
    • Zentrum für Taxonomie und Evolutionsforschung (ZTE) [2]
    • Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (ZMB) [3]
    • Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) [4]
    • Zentrale Forschungseinrichtungen [5]
      • Daten-Center [6]
      • Biodiversitätsinformatik [7]
      • Hochleistungsrechner [8]
      • Morphologielabor [9]
      • Fledermaus Beringungszentrale [10]
      • Molekularlabor [11]
      • Biobank [12]
      • Bibliothek [13]
      • Biohistoricum [14]
    • Junior-Forschergruppe [15]
  • Netzwerke [16]
  • Förderung und Lehre [17]
  • Sammlungen [18]
  • Projekte [19]
  • Publikationen [20]
  • Bibliothek [13]
  • Tagungen und Konferenzen [21]
Forschung [22] › Forschungszentren und -gruppen [1] › Zentrale Forschungseinrichtungen [5] › Biohistoricum

Biohistoricum

Druckversion [23]Send by email [24]

Reiter

Info

Das Biohistoricum

Forschungsarchiv für die Geschichte der Biologie

 

Ein Bekenntnis zur Vergangenheit mit Zukunft

Aufgaben

Zu den Aufgaben des Biohistoricums gehört es die verschiedenen Bestände wie Nachlässe, Briefe, Illustrationen und Porträts, welche einen Bezug zur Geschichte der Biologie im deutschsprachigen Raum haben, zu erschließen, zu systematisieren, oder anderweitig verfügbar zu machen und zu erforschen. Die eigene Arbeits- und Forschungsbibliothek enthält mehr als 50.000 Bände von Büchern. Das Spektrum umfasst verschiedene biowissenschaftliche Fachgebiete (z.B. Zoologie, Botanik, Evolutionsbiologie, Medizingeschichte). Außerdem ist das Biohistoricum an der Herausgabe der wissenschaftlichen Schriftenreihe „Acta Biohistorica“ in der Basilisken-Presse im Verlag Natur + Text beteiligt (http://www.basilisken-presse.de/acta-biohistorica.html [25]). Zusätzlich zählt die Durchführung von Veranstaltungen und Sonderausstellungen zu den Aufgabenbereichen (ausgewählte Beispiele folgen):

  • Objektwelten als Kosmos [26]
  • Fritz Müllers Schriftwechsel in Blumenau, Brasilien [27]
  • Spinnen und Skorpione [28]
  • Präparator und Tiermaler [29]

 

Geschichte

Das Biohistoricum wurde 1998 als Museum und Forschungsarchiv für die Geschichte der Biologie unter anderem von der "Deutschen Gesellschaft für Geschichte undTheorie der Biologie e.V." (DGGTB) in Neuburg an der Donau gegründet. Seit Oktober 2008 ist das Biohistoricum eine zentrale Einrichtung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK). Seitdem tagt die DGGTB jährlich, abwechselnd in Bonn und einem ausgesuchten anderen Ort. 2019 fand die Jahrestagung im ZFMK statt. Link zum Programm: https://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2019/#Progr_Tab [30]

 

Bestände

Im Biohistoricum befinden sich sowohl wissenschaftliche und private Teilnachlässe und Sonderdrucksammlungen aus dem deutschsprachigen Raum, als auch eine umfangreiche Fachbibliothek mit Handbeständen namhafter Biologen.

(Teil-) Nachlässe (ausgewählte Beispiele):

-    Paul Buchner (1886–1976)
-    Otto Bütschli (1848–1920)
-    Carl Rudolf Burckhardt (1866−1908)
-    Karl von Frisch (1886−1982)
-    Ernst Florey (1927–1997)
-    Paul Hoffmann (1931–2008)
-    Werner Jacobs (1901−1971)
-    Arne von Kraft (1928–2012)
-    Heinz Eberhard Krampitz (1921–1991)
-    Ingo Krumbiegel (1903–1990)
-    Fritz Müller (1822−1897)
-    Hermann Müller (1829−1883)
-    Hans Querner (1921–2012)
-    Siegfried Strugger (1906−1961)
-    Otto Schoetensack (1850−1912)
-    Georg Friedrich Leopold Tischler (1878−1955)
-    Wolfgang Tischler (1913−2007)
-    Wilhelm Troll (189 –1978) Rückführung an die Universität Mainz in 2020

 

Leibniz-Arbeitskreis

Das Biohistoricum ist im AK-Archive der Leibniz-Gemeinschaft vertreten. Hier finden Sie die aktuelle Publikation des Arbeitskreises: https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/publikationen/kultur-bewahren.html [31]

 

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Festanstellung

[32]
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]
Leiterin Biohistoricum
Tel: +49 228 9122-269
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: K.Schmidt-Loske [at] leibniz-zfmk.de

Hilfskraft, studentische und wissenschaftliche

[33]
Miriam Lindenmeier [33]
Tel: +49 228 9122-405
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: M.Lindenmeier [at] leibniz-zfmk.de
Projekte

2019

[34]

Quellenforschung zu Hermann Müller-Lippstadt [34]

2008 kam es am Ostendorf-Gymnasium anlässlich des 125. Todestages des Biologen und Frühdarwinisten, Prof. Hermann Müller, zu einem Symposium, um das Leben und Wirken dieses Wissenschaftlers und Lehrers zu würdigen. Er war zu diesem Zeitpunkt lediglich als Affen-Müller in der Lippstädter Öffentlichkeit „bekannt“.
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]

2017

[35]

Die Briefe der Maria Sibyll... [35]

Über mehrere Monate wurde im Biohistoricum in Zusammenarbeit mit Spezialistinnen an einer kommentierten Gesamtausgabe der Merian-Briefe gearbeitet.
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]

2016

[36]

Die Sammlungen - ein Kosmos [36]

Die Sonderdrucksammlung des Botanikers Eduard Strasburger (1844−1912) befindet sich seit Juni 2012 unter dem Dach des ZFMK (ZFMK Jahresbericht 2012: 69). Der renommierte Forscher Strasburger unterrichtete als Dozent über 30 Jahre an der Bonner Universität und erhielt im wissenschaftlichen Austausch Sonderdrucke aus aller Welt. Im Rahmen des „Verbundprojektes: Die Sammlungen - ein Kosmos.
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2015

[37]

Maria Sibylla Merian [37]

Das Projekt beinhaltet eine große Themenspanne: Merians Methoden der Erforschung der Schmetterlinge; vom Empirismus zu Merians spezifischer Erfindung der Visualisierung von Wissen; die damit verbundene Produktion von Wissen; naturkundliche Forschungen anderer Forscher/innen und Künstler/innen des 17. Jahrhunderts und deren Visualisierungsstrategien.
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]

2014

[38]

Fauna Brasiliens auf Wandteppichen [38]

Katharina Schmidt-Loske ist als Herausgeberin und Autorin an einem Forschungsprojekt zu der Wandteppichfolge 'Tenture des Indes' beteiligt. Diese Tapisserien wurden im 17. Jahrhundert auf Anregung von Johann Moritz von Nassau-Siegen gewebt, der von 1637 bis 1644 Generalgouverneur im Dienst der niederländischen Westindischen Compagnie in Nordostbrasilien war. Er beauftragte Gelehrte und Maler, dort Geographie, Menschen, Flora und Fauna zu dokumentieren.
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]
Finanzierung:
Alexander-Koenig-Gesellschaft e.V.

2010

[39]

Evolutionsforscher im 19. Jahrhundert [39]

Fritz (1822-1897) und Hermann Müller (1829-1883) - Naturforschung "für Darwin"; unter diesem Titel veranstaltete das Biohistoricum am 27. und 28. November 2010 ein wissenschaftliches Symposium im Hörsaal des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig. Das "Müller-Symposium" präsentierte unterschiedliche und zum Teil unbekannte Seiten zweier bedeutender Naturforscher und Frühdarwinisten des 19. Jahrhunderts. 
Projektleitung:
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]
Publikationen
Format: 2021

Seiten

  • 1
  • 2 [40]
  • 3 [41]
  • next page › [40]
  • last page » [41]

2020

Schmidt-Loske, K., Prüßmann-Zemper, H., Wirth, B. (Hg.) (in press): Maria Sybilla Merian. Briefe von 1682 bis 1712. Acta Biohistorica Bd. 20. Basilisken-Presse im Verlag Natur + Text.
[weiterlesen] [42]
Schmidt-Loske, K. (2020): Maria Sibylla Merian: A Woman's Pioneering Work in Entomology. - In: Leis, A., Wills, K. L. eds): Women and the Art and Science of Collecting in Eighteenth-Century Europe. - Routledge Taylor & Francis Group (New York and London). pp. 61-77.
[weiterlesen] [43]
Schmidt-Loske, K., Wettengl, K. (2020): Framing the Frame: Frans Post's View of Olinda, Brazil (1662)
[weiterlesen] [44]

2019

Förster, F., Lindenmeier, M., Schmidt-Loske, K. (2019): Die Suche nach dem Ursprung des Weizens. - In: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (eds.): Objektwelten als Kosmos, Katalog zur Sonderausstellung. - Print Alliance HAV Produktions GmbH (Bad Vöslau). pp. 145-147.
[weiterlesen] [45]
Grana-Behrens, D., Schmidt-Loske, K. (2019): Alexander von Humboldts Kosmos. - In: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (eds.): Objektwelten als Kosmos, Katalog zur Sonderausstellung. - Print Alliance HAV Produktions GmbH (Bad Vöslau). pp. 24-27.
[weiterlesen] [46]
Lindenmeier, M., Schmidt-Loske, K. (2019): Die Sonderdrucksammlung des Botanikers Eduard Strasburger. - In: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (eds.): Objektwelten als Kosmos, Katalog zur Sonderausstellung. - Print Alliance HAV Produktions GmbH (Bad Vöslau). pp. 41-42.
[weiterlesen] [47]
Lindenmeier, M., Schmidt-Loske, K. (2019): Das Wunder der Zelle - Fotografie im 19. Jahrhundert. - In: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (eds.): Objektwelten als Kosmos, Katalog zur Sonderausstellung. - Print Alliance HAV Produktions GmbH (Bad Vöslau). pp. 166-167.
[weiterlesen] [48]
Lindenmeier, M., Schmidt-Loske, K. (2019): Der steinige Weg einer Frau in die Wissenschaft - Maria Gräfin von Linden. - In: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (eds.): Objektwelten als Kosmos, Katalog zur Sonderausstellung. - Print Alliance HAV Produktions GmbH (Bad Vöslau). pp. 168-169.
[weiterlesen] [49]
Schmidt-Loske, K., Alt, W. (2019): Moritz Nussbaum (1850−1915) Fachübergreifender Anatom und Entwicklungsbiologe, Professor an der Bonner Medizinischen Fakultät. Alma Mater 112 - Beiträge zur Geschichte der Universität Bonn. 88 pp.
[weiterlesen] [50]

2018

Schmidt-Loske, K. (2018): Die Reisebeschreibungen und Tagebücher Hermann Müllers - eine Übersicht. - In: Kaasch, M., Kaasch, J., Himmel, T. K. D. (Hg.): Biologie in der DDR. beiträge zur 24. Jahrestagung der DGGTB in Greifswald 2015. - Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie 20: 251-256.
[weiterlesen] [51]
Schmidt-Loske, K. (2018): Biohistoricum am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig, Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere, Bonn. - In: Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft (Hg.): Kultur bewahren. Die Archive der Leibniz-Gemeinschaft. - Deutsches Museum (München). pp. 111-113.
[weiterlesen] [52]
Schmidt-Loske, K. (2018): Maria Sibylla Merian (1647-1717) und ihre Bedeutung für die herpetologische Erforschung Surinams. - Sekretär 18 (2): 3-12.
[weiterlesen] [53]
Schmidt-Loske, K. (2018): Maria Sibylla Merian (1647-1717). - In: Bischoff, W. (ed.): Die Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde im deutschsprachigen Raum - II. - Mertensielle, Supplement zu Salamandra. - Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (Mannheim). pp. 268-270.
[weiterlesen] [54]

2017

Roth, H. J., Schmidt-Loske, K., Böhme, W. (2017): Maximilian Prinz zu Wied (1782–1867) – zum 150. Todestag des rheinischen Naturforschers. - Koenigiana 11 (2): 77–91.
[weiterlesen] [55]
Schmidt-Loske, K. (2017): Von der Malerin der Sommervögelein zur naturforschenden Entomologin. - Naturwissenschaftliche Rundschau 70 (11/12): 594-601.
[weiterlesen] [56]

2016

Hutterer, R., Schmidt-Loske, K., Böhme, W. (2016): Meisterpräparator, Buchillustrator & Tiermaler: WOLFGANG HARTWIG zum 88. Geburtstag. - Koenigiana 10 (1): 41–53.
[weiterlesen] [57]
Klatte, G., Prüßmann-Zemper, H., Schmidt-Loske, K. (Hrsg.): Exotismus und Globalisierung Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes. - Deutscher Kunstverlag (Berlin, München).
[weiterlesen] [58]
Schmidt-Loske, K. (2016): Die Pflanzenabbildungen auf den Tapisserien der Anciennes Indes. Von der Färbepflanze bis zum Rauschmittel. - In: Klatte, G., Prüssmann-Zemper, H., Schmidt-Loske, K. (Hrsg.): Exotismus und Globalisierung Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes. - Deutscher Kunstverlag (Berlin, München). pp. 161-174.
[weiterlesen] [59]
Schmidt-Loske, K. (2016): Die Libri Picturati und weitere Zeichnungen aus Brasilien. Ein Schlüssel zur Fauna und Flora der Anciennes Indes. - In: Klatte, G., Prüßmann-Zemper, H., Schmidt-Loske, K. (Hrsg.): Exotismus und Globalisierung Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes. - Deutscher Kunstverlag (Berlin, München). pp. 119-135.
[weiterlesen] [60]
Schmidt-Loske, K. (2016): Die Tierabbildungen der Wandteppichfolge Anciennes Indes. An der Schnittstelle zwischen Naturwissenschaft und Kunst. - In: Klatte, G., Prüssmann-Zemper, H., Schmidt-Loske, K. (Hrsg.): Exotismus und Globalisierung Brasilien auf Wandteppichen: die Tenture des Indes. - Deutscher Kunstverlag (Berlin, München). pp. 137-160.
[weiterlesen] [61]

Seiten

  • 1
  • 2 [40]
  • 3 [41]
  • next page › [40]
  • last page » [41]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[32]
Dr. Katharina Schmidt-Loske [32]
Leiterin Biohistoricum
Biohistoricum [62]
+49 228 9122-269
+49 228 9122-212
K.Schmidt-Loske [at] leibniz-zfmk.de

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/biohistoricum

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrum-fuer-taxonomie-und-evolutionsforschung [3] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb [4] https://www.zfmk.de/de/zbm [5] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrale-forschungseinrichtungen [6] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/daten-center [7] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/biodiversitatsinformatik [8] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/hochleistungsrechner [9] https://www.zfmk.de/de/morphologielabor [10] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/fledermaus-beringungszentrale-0 [11] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekularlabor [12] https://www.zfmk.de/de/biobank [13] https://www.zfmk.de/de/forschung/bibliothek [14] https://www.zfmk.de/de/biohistoricum [15] https://www.zfmk.de/de/junior-forschergruppe [16] https://www.zfmk.de/de/forschung/netzwerke [17] https://www.zfmk.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [18] https://www.zfmk.de/de/forschung/sammlungen [19] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte [20] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen [21] https://www.zfmk.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [22] https://www.zfmk.de/de/forschung [23] https://www.zfmk.de/de/print/6087 [24] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/6087 [25] http://www.basilisken-presse.de/acta-biohistorica.html [26] https://www.zfmk.de/de/node/14653 [27] https://www.zfmk.de/de/node/11421 [28] https://www.zfmk.de/de/node/10117 [29] https://www.zfmk.de/de/node/9063 [30] https://www.geschichte-der-biologie.de/jahrestagungen/jahrestagung-2019/#Progr_Tab [31] https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/neues/mediathek/publikationen/kultur-bewahren.html [32] https://www.zfmk.de/de/zfmk/katharina-schmidt-loske [33] https://www.zfmk.de/de/zfmk/miriam-lindenmeier [34] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/quellenforschung-zu-hermann-mueller-lippstadt [35] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/die-briefe-der-maria-sibyll [36] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/die-sammlungen-ein-kosmos [37] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/maria-sibylla-merian [38] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/fauna-brasiliens-auf-wandteppichen [39] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/evolutionsforscher-im-19-jahrhundert [40] https://www.zfmk.de/de/biohistoricum?page=1 [41] https://www.zfmk.de/de/biohistoricum?page=2 [42] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/maria-sybilla-merian-briefe-von-1682-bis-1712 [43] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/maria-sibylla-merian [44] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/frans-post [45] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/die-suche-nach-dem-ursprung-des-weizens [46] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/alexander-von-humboldts-kosmos [47] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/die-sonderdrucksammlung-des-botanikers-eduard-strasburger [48] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/das-wunder-der-zelle-fotografie-im-19-jahrhundert [49] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/der-steinige-weg-einer-frau-in-die-wissenschaft-maria-graefin-von-linden [50] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/moritz-nussbaum-18501915-fachuebergreifender-anatom-und-entwicklungsbiologe [51] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/die-reisebeschreibungen-und-tagebuecher-hermann-muellers-eine-uebersicht [52] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/biohistoricum-am-zoologischen-forschungsmuseum-alexander-koenig-leibniz [53] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/maria-sibylla-merian-1647-1717-und-ihre-bedeutung-fuer-die-herpetologische [54] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/maria-sibylla-merian-1647-1717-0 [55] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/maximilian-prinz-zu-wied-1782-1867-zum-150-todestag-des-rheinischen [56] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/von-der-malerin-der-sommervoegelein-zur-naturforschenden-entomologin [57] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/meisterpraeparator-buchillustrator-tiermaler-wolfgang-hartwig-zum-88 [58] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/brasilien-wandteppiche-serie-tenture-des-indes [59] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/wandteppiche-serie-tenture-des-indes-pflanzenabbildungen [60] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/libri-picturati-brasilien-krakau [61] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/tierabbildungen-wandteppiche-serie-anciennes-indes-naturwissenschaft-kunst [62] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/71