ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Das ZFMK > Aktuelles

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [5]
  • Patenschaften [6]
  • Kontakt [7]
Das ZFMK [8] › Aktuelles

Aktuelles

Druckversion [9]Send by email [10]

Das Neueste aus dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig.

Seiten

  • « erste Seite [1]
  • ‹ vorherige Seite [11]
  • 1 [1]
  • 2 [12]
  • 3 [13]
  • 4 [11]
  • 5
  • 6 [14]
  • 7 [15]
  • 8 [16]
  • 9 [17]
  • …
  • nächste Seite › [14]
  • letzte Seite » [18]
[19]

Neue Studie zu den Lebensräumen der Jungtiere der Engelhaie im Gebiet der kanarischen Inseln [19]

[20.07.2020] Eine neue Studie weist ein gesichertes und 13 potentielle Lebensräume der Jungtiere der Engelhaie oder Meerengel (Squatina squatina) im Gebiet der kanarischen Inseln aus. Engelhaie sind lebendgebärend. Die Weibchen geben ihren Nachwuchs in seichtes Wasser, das Schutz vor großen Raubtieren bietet. Die erfassten Daten werden genutzt, einen Leitfaden für einen besseren Schutz der Art zu entwickeln. Meerengel gelten als „critically endangered“ und sind deswegen vom Aussterben stark bedroht.
[mehr [19]]
[20]

GBOL III untersucht „Dark Taxa“: Neues Großprojekt zur Erforschung von Deutschlands unbekannter Biodiversität gestartet [20]

[08.07.2020] Mit einer Förderung von 5,3 Millionen Euro sollen insbesondere zwei kaum bearbeitete Tiergruppen in Deutschland erfasst werden, über deren Arten man nahezu nichts weiß. Da das Wissen um diese Arten im Dunklen liegt, werden sie Dark Taxa genannt. Es handelt sich um Mücken und parasitoide Wespen, die etwa ein Viertel aller heimischen Tierarten umfassen. Ziele sind, Bestimmungsschlüssel zu erstellen, die DNA der Tiere im Labor zu sequenzieren und den CO1 Barcode in einer der Allgemeinheit zugänglichen Datenbank zu hinterlegen.
[mehr [20]]
[21]

Gemeinsame Wissenschaftskonferenz befürwortet die Zusammenführung des Centrums für Naturkunde (CeNak) mit dem Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) [21]

[26.06.2020] Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere – (ZFMK / Museum Koenig) in Bonn und das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg (CeNak) haben die nächste Stufe im Aufbau eines Leibniz-Instituts zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) mit Standorten in Bonn und Hamburg genommen. Nachdem die Leibniz-Gemeinschaft und der Wissenschaftsrat die wissenschaftlichen Qualität des Konzeptes und Relevanz für die Forschungslandschaft Deutschlands positiv begutachtet hatten, wurde nun am 26.
[mehr [21]]
[22]

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht [22]

[24.06.2020] ● Erstmals umfassende Hilfe zur Bestimmung von Waran-Arten für Arten-schutz- und Zollbehörden ● Publikation ermöglicht bessere Kontrolle des Handels mit Waranen
[mehr [22]]
[23]

Das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Familie und Beruf erhält Zertifikat des audits berufundfamilie [23]

[16.06.2020] Das Forschungsmuseum Koenig hat nun die besten Voraussetzungen für eine Arbeitswelt im Einklang mit der Familie geschaffen, und mit dem Zertifikat den Qualitätsnachweis der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik erhalten.
[mehr [23]]
[24]

Drei Sonderausstellungen im Museum Koenig verlängert: die Dinosaurier Ausstellung - "Die Küste - Trennlinie und Lebensraum" - "Kosmos" [24]

[15.06.2020] Die Laufzeiten der drei Sonderausstellungen „Groß, größer, Dinosaurier – Aus dem Labor der Gigantismus-Forscher“, „Die Küste – Trennlinie und Lebensraum“ - Naturbilder des Naturfototreff Eschmar und “ Objektwelten als Kosmos – von Alexander von Humboldt zum Netzwerk Bonner Wissenschaftssammlungen“ wurden aufgrund der hohen Nachfrage und der Corona-Pandemie im Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK, Museum Koenig) verlängert.Weitere Informationen
[mehr [24]]
[25]

Wir öffnen unsere Ausstellungen ab 23. Mai 2020 unter den neuen Schutz- und Hygienemaßnahmen [25]

[31.05.2020] Wir öffnen unsere Ausstellungen ab 23. Mai 2020 unter folgendenSchutz- und Hygienemaßnahmen:AllgemeinesDie Zahl der Besucherinnen / Besucher pro Zeiteinheit ist beschränkt.Das Betreten des Hauses und der Besuch der Ausstellung sind nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung erlaubt. Ihre eigene Mund-Nase-Bedeckung bringen Sie bitte mit. Für den Besuch der Ausstellung benötigen Sie Handschuhe. Diese erhalten Sie leihweise an der Kasse. Mit diesen Handschuhen wird Ihnen die Nutzung der interaktiven Medien in der Ausstellung möglich.
[mehr [25]]
[26]

Schutzmaßnahmen für die Warane Mikronesiens fordern und Ausrottungspläne ad acta legen [26]

[27.05.2020] Zwei neu entdeckte Waranarten der mikronesischen Inselwelt sind ursprünglich einheimisch und wurden nicht aus anderen Regionen eingeführt. Derzeitige Ausrottungspläne auf der Basis falscher Annahmen müssen daher überdacht werden.Es wird derzeit vornehmlich angenommen, dass die Warane, die auf den abgelegenen Inseln Mikronesiens vorkommen, durch den Menschen dort eingeschleppt wurden. Daher werden sie häufig als invasive Schädlinge angesehen, die eine Bedrohung für einheimische Tierarten darstellen. Eine neue Studie zeigt jedoch, dass dies falsch ist.
[mehr [26]]
[27]

Video erläutert Team-Arbeit zur Eindämmung des Krallenfrosches, einer hochgradig invasiven Art [27]

[27.05.2020] Als invasive Arten werden diejenigen der Arten bezeichnet, die unerwünschte Auswirkungen auf natürliche Ökosysteme haben. Mit der zunehmenden Globalisierung werden immer mehr Tiere und Pflanzen werden durch den Menschen aus ihrem Verbreitungsgebiet an andere Ort gebracht. Unter den Amphibien ist es der afrikanischen Krallenfrosch (Xenopus laevis), der auch in vier europäischen Landern zunehmend Anlass zu großer Sorge gibt. Der Krallenfrosch wird in Laboren und als Haustier gehalten. Und wie das immer so ist: Ein paar Tiere entwischen immer und gelangen irgendwie in die Freiheit.
[mehr [27]]
[28]

Chamäleons in Rüstung aus knöchernem Stachelpanzer [28]

[26.05.2020] „Bei Chamäleons denken die meisten vermutlich sofort an ein prächtiges Farbenspiel und dessen Bedeutung für die innerartliche Kommunikation und Tarnung“, sagt Dr. Markus Lambertz, Zoologe an der der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Universität Bonn) und am Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK, Museum Koenig). Auf Madagaskar gibt es aber Arten, die ganz andere Strategien verfolgen. Viele Erdchamäleons der Gattung Brookesia sind kleine, braune Tiere, die versteckt im Unterholz leben. Weitere Informationen
[mehr [28]]

Seiten

  • « erste Seite [1]
  • ‹ vorherige Seite [11]
  • 1 [1]
  • 2 [12]
  • 3 [13]
  • 4 [11]
  • 5
  • 6 [14]
  • 7 [15]
  • 8 [16]
  • 9 [17]
  • …
  • nächste Seite › [14]
  • letzte Seite » [18]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[29]
Sabine Heine [29]
Abteilungsleiterin Öffentlichkeitsarbeit
Presse/ Kommunikation/ Veranstaltungen [30]
+49 228 9122-215
+49 228 9122-6213
s.heine [at] leibniz-zfmk.de

Aktuell auf Twitter

Ricarda Wistuba gewährt uns Einblick in die Welt der Präparation. Hier darf ein Graupapagei in die Maske. Diesen Pa… https://t.co/413YZHcsYa

National Wildlife Day - Jeder Einzelne kann einen Betrag zum Schutz der Artenvielfalt leisten. Quelle: Pro Wildlif… https://t.co/oMOWUgsWTT

Invasive species such as the African Clawed Frog, Xenopus laevis, are a main threat to global biodiversity. Artic… https://t.co/MfzjnH8F0L

Folgen Sie uns auf Twitter [31]


Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=4

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://www.zfmk.de/de/zfmk/presse [3] https://www.zfmk.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://www.zfmk.de/de/akg [6] https://www.zfmk.de/de/patenschaft [7] https://www.zfmk.de/de/zfmk/kontakt [8] https://www.zfmk.de/de/zfmk [9] https://www.zfmk.de/de/print/603?page=4 [10] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/603?page=4 [11] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=3 [12] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=1 [13] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=2 [14] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=5 [15] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=6 [16] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=7 [17] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=8 [18] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles?page=30 [19] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/neue-studie-zu-den-lebensraeumen-der-jungtiere-der-engelhaie-im-gebiet-der [20] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/gbol-iii-untersucht-dark-taxa [21] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/gemeinsame-wissenschaftskonferenz-befuerwortet-die-zusammenfuehrung-des-centrums-fuer [22] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/warane-effektiver-schuetzen-bestimmungshilfe-veroeffentlicht [23] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/das-zoologische-forschungsmuseum-alexander-koenig-leibniz-institut-fuer-familie-und [24] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/drei-sonderausstellungen-im-museum-koenig-verlaengert [25] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/wir-oeffnen-unsere-ausstellungen-ab-23-mai-2020-unter-den-neuen-schutz-und [26] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/schutzmassnahmen-fuer-die-warane-mikronesiens-fordern-und-ausrottungsplaene-ad-acta [27] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/video-erlaeutert-team-arbeit-zur-eindaemmung-des-krallenfrosches-einer-hochgradig [28] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles/chamaeleons-in-ruestung-aus-knoechernem-stachelpanzer [29] https://www.zfmk.de/de/zfmk/sabine-heine [30] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/374 [31] https://twitter.com/MuseumKoenig