ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Forschung > Publikationen > ZFMK-Publikationsverzeichnis > Sektionsvorstellung in den Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh > Menu position router > Menu position router

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
  • Netzwerke [2]
  • Förderung und Lehre [3]
  • Sammlungen [4]
  • Projekte [5]
  • Publikationen [6]
    • ZFMK-Publikationsverzeichnis [7]
      • Sektionsvorstellung in den Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh [8]
    • Bonn zoological Bulletin [9]
    • European Journal of Taxonomy [10]
    • Myotis [11]
    • Bücher [12]
    • Memo Leibniz Open Access [13]
  • Bibliothek [14]
  • Tagungen und Konferenzen [15]
Forschung [16] › Publikationen [6] › ZFMK-Publikationsverzeichnis [7] › Sektionsvorstellung in den Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh

Sektionsvorstellung in den Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der GDCh

Druckversion [17]Send by email [18]
Erscheinungsjahr: 
2020
Vollständiger Titel: 
Schäffler, L., Zizka, V. & Noll, N. (2020): Sektion Umweltbiologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 26. Jahrgang, Juni 2020
ZFMK-Autorinnen / ZFMK-Autoren: 
Dr. Livia Schäffler [19], Dr. Vera Zizka [20], Niklas Noll [21]
Org. Einordnung: 
Direktion [22], Naturschutzökologie [23], Forschungsnetzwerke [24]
Publiziert in: 
Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker
Publikationstyp: 
Elektronische Publikation
DOI Name: 
ISSN: 1618-3258
Bibliographische Angaben: 
Schäffler, L., Zizka, V. & Noll, N. (2020): Sektion Umweltbiologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker, 26. Jahrgang Juni 2020
Abstract: 

Mit unserer im Januar 2020 am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) etablierten Sektion Umweltbiologie erweitern wir das Profil des Zoologisches Forschungsmuseums Alexander Koenig (ZFMK) um Arten-basierte Forschung zur Erfassung des Biodiversitätswandels vor dem Hintergrund anthropogener Einflüsse. Mit modernen ökologischen, molekularen und bioinformatischen Methoden untersuchen wir den Wandel der Biologischen Vielfalt auf der Ebene von Populationen und ökologischen Gemeinschaften und gewinnen so wichtige Erkenntnisse über die Ursachen und Konsequenzen des Biodiversitätsrückgangs. Unsere Hypothesen-basierte Forschung wird die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Lösungsansätze für einen besseren Schutz der Artenvielfalt ermöglichen. Neben Evidenz-basierter Politikberatung werden unsere Forschungsergebnisse auch die Arbeit der Ressortforschung ergänzen und die zuständigen Behörden bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten unterstützen. Die anwendungsorientierte Forschung in der zbm Sektion Umweltbiologie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den beiden zbm Sektionen Metabarcoding und Umweltgenomik. Darüber hinaus arbeiten wir am zbm eng mit dem Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (zmb) und dem Zentrum für Taxonomie und Evolutionsforschung (zte) zusammen und entwickeln am ZFMK etablierte Infrastrukturen weiter, wie z.B. unsere Biobank oder die German Barcode of Life Datenbank (GBOL).

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[19]
Dr. Livia Schäffler [19]
Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
Wissenschaftliche Referentin des Direktors für Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
Direktion [22]
Naturschutzökologie [23]
Forschungsnetzwerke [24]
+49 228 9122-352
+49 228 9122-212
l.schaeffler [at] leibniz-zfmk.de

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sektionsvorstellung-in-den-mitteilungen-der-fachgruppe-umweltchemie-und

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://www.zfmk.de/de/forschung/netzwerke [3] https://www.zfmk.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [4] https://www.zfmk.de/de/forschung/sammlungen [5] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte [6] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen [7] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/zfmk-publikationsverzeichnis [8] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sektionsvorstellung-in-den-mitteilungen-der-fachgruppe-umweltchemie-und [9] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/bonn-zoological-bulletin [10] https://www.zfmk.de/de/european-journal-of-taxonomy [11] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/myotis [12] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/buecher [13] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/memo-leibniz-open-access-publishing-fund [14] https://www.zfmk.de/de/forschung/bibliothek [15] https://www.zfmk.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [16] https://www.zfmk.de/de/forschung [17] https://www.zfmk.de/de/print/16479 [18] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/16479 [19] https://www.zfmk.de/de/zfmk/livia-schaeffler [20] https://www.zfmk.de/de/zfmk/vera-zizka [21] https://www.zfmk.de/de/zfmk/niklas-w-noll [22] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/326 [23] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1707 [24] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1037