ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Forschung > Forschungszentren und -gruppen > Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) > Naturschutzökologie

  • Forschungszentren und -gruppen [1]
    • Zentrum für Taxonomie und Evolutionsforschung (ZTE) [2]
    • Zentrum für Molekulare Biodiversitätsforschung (ZMB) [3]
    • Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) [4]
      • Experimentelle & Angewandte Ökologie [5]
      • Metabarcoding [6]
      • Umweltgenomik [7]
      • Naturschutzökologie [8]
    • Zentrale Forschungseinrichtungen [9]
    • Junior-Forschergruppe [10]
  • Netzwerke [11]
  • Förderung und Lehre [12]
  • Sammlungen [13]
  • Projekte [14]
  • Publikationen [15]
  • Bibliothek [16]
  • Tagungen und Konferenzen [17]
Forschung [18] › Forschungszentren und -gruppen [1] › Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (ZBM) [4] › Naturschutzökologie

Naturschutzökologie

Druckversion [19]Send by email [20]

Reiter

Info

Das neu entstehende Forschungsgebiet der Umweltbiologie fokussiert auf die Arten-basierte Untersuchung des Biodiversitätswandels und Bewertung von Ökosystemen. Mit unserem  jüngst etablierten Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) [4]werden wir das ZFMK Profil um Arten-basierte umweltbiologische Forschung erweitern und so wichtige Erkenntnisse über die Ursachen und Konsequenzen des Biodiversitätsrückgangs gewinnen. Die Forschung und Infrastruktur am zbm wird die deutsche Forschungslandschaft bereichern und die Arten-basierte Umweltforschung mit wichtigen Feldern wie der Populationsbiologie und Artenschutzökologie erweitern.

Die neue zbm Sektion Natuschutzökologie hat folgende Schwerpunkte:

  • Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien für das Biodiversitätsmonitoring
  • Dokumentation des Wandels der Biodiversität
  • Erforschung der ökologische Struktur von Artengemeinschaften
  • Untersuchung von Ursachen und Konsequenzen des Biodiversitätsverlustes
  • Modellierung von Zukunftsszenarien
  • Evidenz-basierte Entwicklung von Lösungsansätzen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität
  • Förderung der Kooperation zwischen ehrenamtlichen Akteuren, Behörden und Forschern in der Biodiversitätsforschung

Bereits jetzt führen wir im zbm mehrere interdisziplinäre Verbundforschungsprojekte durch, wie SustainCBW [21] (Untersuchung von Hinderungsgründen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität), INPEDIV [22] (Ursachen des Insektenrückgangs in deutschen Schutzgebieten und Konsequenzen für ökologische Gemeinschaften), DINA [23] (Auswirkungen landwirtschaftlicher Flächennutzung auf die Biodiversität und Implikationen für die deutsche Schutzgebietsplanung), und AMMOD [24] (Entwicklung von Multi-Sensor-Stationen zur Erfassung der Artenvielfalt).

Diese am ZFMK (mit)entwickelten großen Kooperationsvorhaben zielen auf eine Erfassung des Wandels der Biodiversität einschließlich deren Ursachen und Auswirkungen ab. Unsere hypothesen-basierte Forschung wird die Grundlage schaffen für die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Lösungsansätze, um dem Verlust der Biodiversität entgegen zu wirken, und evidenz-basierte Politikberatung ermöglichen. Unsere Forschung in der zbm Sektion Umweltbiologie wird Erkenntnisse aus der Ressortforschung ergänzen und die zuständigen Behörden bei der Erfüllung ihrer Berichtspflichten unterstützen.

Die Entwicklung innovativer Technologie und die anwendungsorientierte Forschung in der Sektion Umweltbiologie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den anderen beiden zbm Sektionen Metabarcoding [6] und Umweltgenomik [7]. Zudem wird das zbm Mehrwert generieren durch die Nutzung und Weiterentwicklung etablierter Infrastrukturen des zmb [3] (Biobank, GBOL Datenbank) und des zte [2] (Biodiversitätsinformatik, morphologische Referenzsysteme).

Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter

Wissenschaftlerin / Wissenschaftler, Festanstellung

[25]
Dr. Livia Schäffler [25]
Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring, Wissenschaftliche Referentin des Direktors für Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
Tel: +49 228 9122-352
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: l.schaeffler [at] leibniz-zfmk.de

Technisches Personal

[26]
Alice Scherges [26]
Technische Mitarbeiterin
Tel: +49 228 9122-354
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: A.Scherges [at] leibniz-zfmk.de

Postdoktorandin / Postdoktorand

[27]
Dr. Vera Zizka [27]
Postdoc
Tel: +49 228 9122-354
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: v.zizka [at] leibniz-zfmk.de

Doktorandin / Doktorand

[28]
Niklas Noll [28]
Doktorand
Tel: +49 228 9122-354
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: n.noll [at] leibniz-zfmk.de

Hilfskraft, studentische und wissenschaftliche

[29]
Marvin Applegate [29]
E-Mail: m.applegate [at] leibniz-zfmk.de
[30]
Iris Madge Pimentel [30]
INPEDIV Projekt
Tel: +49 228 9122-352
Fax: +49 228 9122-212
E-Mail: iris.madge [at] t-online.de
Projekte

2019

[23]

DINA – Diversity of Insects in Nature Protected Areas [23]

Vor dem Hintergrund des in Deutschland dokumentierten dramatischen Insektenrückgangs in Naturschutzgebieten, fanden in 2018 diverse Besprechungen in einem Konsortium aus Naturschutzbund Deutschland – NABU, Entomologischem Verein Krefeld e.V. – EVK und mehreren Forschungsinstituten statt. Besonderes Merkmal des noch in Begutachtung befindlichen Projektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) ist ein interaktiver, multidisziplinärer Ansatz zur Integration wissenschaftlicher Ergebnisse mit sozio-ökonomischen Aspekten und der Perspektive von relevanten Teilhabern.
Projektleitung:
Dr. Livia Schäffler [25]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[22]

Integrative Analysis of the influence of pesticides and land use on biodiversity in Germany (INPEDIV) [22]

Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt INPEDIV wird im Leibniz-Wettbewerb für drei Jahre (März 2019 – Februar 2022) gefördert. Ziel ist, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Flächennutzung auf die Biodiversität in deutschen Schutzgebieten zu erfassen.In dem Verbundforschungsvorhaben werden ökologischer und konventioneller Ackerbau in Hinblick auf deren jeweilige Einflüsse auf angrenzende geschützte Offenlandhabitate untersucht.
Projektleitung:
Dr. Livia Schäffler [25]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft

2018

[21]

Towards a future sustainable world where climate, biodiversity, natural resources and human well-being are safeguarded (SustainCBW) [21]

In dem interdisziplinären Kooperationsvorhaben SustainCBW untersuchen sechs Leibniz-Einrichtungen die Ziele der Konvention über die Biologische Vielfalt (Aichi Ziele der CBD), der Agenda 2030 zur Nachhaltigen Entwicklung (SDG) und des Paris Abkommens zu Begrenzung der Klimaerwärmung auf Wechselwirkungen, um Strategien zur Lösung bestehender Zielkonflikte mit Relevanz für den Erhalt und die nachhaltige Nutzung der Biodiversität zu entwickeln.
Projektleitung:
Dr. Livia Schäffler [25]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft
Publikationen
Format: 2021

Seiten

  • 1
  • 2 [31]
  • next page › [31]
  • last page » [31]

2020

Schäffler, L., Zizka, V. & Noll, N. (2020): Sektion Umweltbiologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring (zbm) - Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker, 26. Jahrgang Juni 2020
[weiterlesen] [32]
Zizka, V.M.A., Weiss, M., Leese, F. (2020) Can metabarcoding resolve intraspecific genetic diversity changes to environmental stressors? A test case using river macrozoobenthos. - Metabarcoding and Metagenomics 4:23-34.
[weiterlesen] [33]
Laini, A., Beermann A. J., Bolpagni R., Burgazzi G., Elbrecht V., Zizka V. M. A., Leese F., Viaroli P. (2020) Exploring the potential of metabarcoding to disentangle macroinvertebrate community dynamics in intermittent streams. - Metabarcoding and Metagenomics 4:65-79.
[weiterlesen] [34]
Eichenberg, D., Bernhard-Römermann, M., Bowler, D., Bruelheide, H., Conze, K.-J., Dauber, J., Dengler, J., Engels, D., Fartmann, T., Frank, D., Geske, C., Grescho, V., Harter, D., Henle, K., Hofmann, S., Jandt, U., Jansen, F., Kamp, J., Kautzner, A., König-Ries, B., Krämer, R., Krüss, A., Kühl, H., Ludwig, M., Lueg, H., May, R., Musche, M., Oppitz, A., Ronnenberg, K., Schacherer, A., Schäffler, L., Schiffers, K., Schulte, U., Schwarz, J., Sperle, T., Stab, S., Stöck, M., Theves, F., Trockur, B., Wesche, K., Wessel, M., Winter, M., Wirth, C. & Bonn, A. (2020): Langfristige Biodiversitätsveränderungen in Deutschland erkennen - Mit Hilfe der Vergangenheit in die Zukunft schauen. - Natur und Landschaft 11: 479–491
[weiterlesen] [35]
Leese, F., Beermann, A.J., Zizka, V. unter Mitarbeit von Astrin, J., Bálint, M., Bourlat, S., Buchner, D., Elbrecht, V., Hörren, T., Krehenwinkel, H., Monaghan, M., Morinière, J., Pauls, S.U., Schäffler, L., Weigand, A. 2020 Potenzial genetischer Methoden für die Erfassung und das Monitoring von Insekten. Ausarbeitung im Rahmen des F+E-Vorhabens „Konzeptentwicklung zum bundesweiten Insektenmonitoring"
[weiterlesen] [36]
Beermann, A. J., Werner, M-T., Elbrecht, V., Zizka, V. M. A., Leese F (2020): DNA metabarcoding improves the detection of multiple stressor responses of stream invertebrates to increased salinity, fine sediment deposition and reduced flow velocity. - Science of The Total Environment 750.
[weiterlesen] [37]
Elbrecht, V., Bourlat, S.J., Lindner, A., Mordente, A., Noll, N., Sorg, M., Zizka, V. (2020) Pooling size sorted malaise trap fractions to maximise taxon recovery with metabarcoding. https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2020.06.09.118950v1
[weiterlesen] [38]
Markolf, M., Schäffler, L. & Kappeler, P. 2020. Microcebus berthae. The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T41573A115579496.
[weiterlesen] [39]
Links:
The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T41573A115579496. [40]
Zizka, V.M.A., Geiger, M.F., Leese, F. (2020): DNA metabarcoding of stream invertebrates reveals spatio-temporal variation but consistent status class assessments in a natural and urban river, Ecological Indicators, Volume 115, 106383. https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2020.106383.
[weiterlesen] [41]

2019

Blackman RC, Mächler E, Altermatt F, Arnold A, Beja P, Boets P, Egeter B, Elbrecht V, et al. (2019) Advancing the use of molecular methods for routine freshwater macroinvertebrate biomonitoring – the need for calibration experiments. Metabarcoding and Metagenomics 3: e34735. https://doi.org/10.3897/mbmg.3.34735
[weiterlesen] [42]
Links:
https://mbmg.pensoft.net/article/34735/ [43]
Zizka, V. M. A., Elbrecht, V., Macher, J.-N., & Leese, F. (2019). Assessing the influence of sample tagging and library preparation on DNA metabarcoding. Molecular Ecology
[weiterlesen] [44]
Links:
https://doi.org/10.1111/1755-0998.13018 [45]
Frank, A.S.K. & Schäffler, L. (2019). Identifying Key Knowledge Gaps to Better Protect Biodiversity and Simultaneously Secure Livelihoods in a Priority Conservation Area. Sustainability 11: 5695
[weiterlesen] [46]
Links:
https://www.mdpi.com/2071-1050/11/20/5695/pdf [47]

2018

Kuhn, T., Zizka V.M.A, Münster R., Mattiucci S., Kochmann J., Klimpel S. (2018) Lighten up the dark: metazoan parasites as indicators from the ecology of Antarctic crocodile icefish (Channichthyidae) from the north-west Antarctic Peninsula. - PeerJ 6:e4638.
[weiterlesen] [48]
Beermann, A. J., Zizka, V. M. A., Elbrecht, V., Baranov, V., & Leese, F. (2018). DNA metabarcoding reveals the complex and hidden responses of chironomids to multiple stressors. Environmental Sciences Europe, 1–15.
[weiterlesen] [49]
Links:
http://doi.org/10.1186/s12302-018-0157-x [50]
Macher, J.-N., Zizka, V.M.A., Weigand, A.M., Leese F. (2018): A simple centrifugation protocol for metagenomic studies increases mitochondrial DNA yield by two orders of magnitude. -Methods in Ecology and Evolution 9 (4): 1070-1074.
[weiterlesen] [51]
Heiland, S., Schliep, R., Bartz, R., Schäffler, L., Dziock, S., Radtke, L., Trautmann, S., Kowarik, I., Dziock, F., Sudfeldt, C. & Sukopp, U. (2018). Indikatoren zur Darstellung von Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt. Natur und Landschaft 93.1: 2-13
[weiterlesen] [52]
Zizka, V., Leese, F., Peinert, B., Geiger, M.F. (2018): DNA metabarcoding from sample fixative as a quick and voucher-preserving biodiversity assessment method.- Genome (na) doi.org/10.1139/gen-2018-0048
[weiterlesen] [53]
Links:
Genome journal [54]

2017

Lammers, F., Janke, A., Rückle, C., Zizka, V., Nilsson M.A. (2017): Screening for the ancient polar bear mitochondrial genome reveals low integration of mitochondrial pseidogenes (numts) in bears. - Mitochondrial DNA Part B 2 (1): 251-254.
[weiterlesen] [55]
Schliep, R., Bartz, R. Dröschmeister, R., Dziock, F., Dziock, S., Fina, S., Kowarik, I., Radtke, L., Schäffler, L., Siedentop, S., Sudfeldt, C., Trautmann, S., Sukopp, U. & Heiland, S. (2017). Indikatorensystem zur Darstellung direkter und indirekter Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt. BfN-Skripten 470
[weiterlesen] [56]

2016

Johann, F., Noll, N., Forst, R., Scherfose, V. (2016): Informations- und Bildungseinrichtungen in den deutschen Naturparken - eine Internetrecherche - In: Forst, R., Scherfose, V. (eds.): Naturparkmanagement in Deutschland - Qualitätsoffensive Naturparke. - Bundesamt für Naturschutz, Naturschutz und Biologische Vielfalt, Seite 145-166
[weiterlesen] [57]

Seiten

  • 1
  • 2 [31]
  • next page › [31]
  • last page » [31]

Ansprechpartnerin / Ansprechpartner

[25]
Dr. Livia Schäffler [25]
Leiterin der Sektion Naturschutzökologie am Zentrum für Biodiversitätsmonitoring
Wissenschaftliche Referentin des Direktors für Forschungsnetzwerke, internationale Kooperationen & Wissenschaftspolitik
Direktion [58]
Naturschutzökologie [59]
Forschungsnetzwerke [60]
+49 228 9122-352
+49 228 9122-212
l.schaeffler [at] leibniz-zfmk.de

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/naturschutzoekologie

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen [2] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrum-fuer-taxonomie-und-evolutionsforschung [3] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/molekulare-biodiversitaetsforschung-zmb [4] https://www.zfmk.de/de/zbm [5] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/experimentelle-angewandte-oekologie [6] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/metabarcoding [7] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/umweltgenomik [8] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/naturschutzoekologie [9] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/zentrale-forschungseinrichtungen [10] https://www.zfmk.de/de/junior-forschergruppe [11] https://www.zfmk.de/de/forschung/netzwerke [12] https://www.zfmk.de/de/forschung/foerderung-und-lehre [13] https://www.zfmk.de/de/forschung/sammlungen [14] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte [15] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen [16] https://www.zfmk.de/de/forschung/bibliothek [17] https://www.zfmk.de/de/forschung/tagungen-und-konferenzen [18] https://www.zfmk.de/de/forschung [19] https://www.zfmk.de/de/print/15213 [20] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/15213 [21] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/towards-a-future-sustainable-world-where-climate-biodiversity-natural-resources [22] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/integrative-analysis-of-the-influence-of-pesticides-and-land-use-on-biodiversity [23] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/dina-diversity-of-insects-in-nature-protected-areas [24] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/ammod-eine-wetterstation-fuer-artenvielfalt [25] https://www.zfmk.de/de/zfmk/livia-schaeffler [26] https://www.zfmk.de/de/zfmk/alice-scherges [27] https://www.zfmk.de/de/zfmk/vera-zizka [28] https://www.zfmk.de/de/zfmk/niklas-w-noll [29] https://www.zfmk.de/de/zfmk/marvin-applegate [30] https://www.zfmk.de/de/zfmk/iris-madge-pimentel [31] https://www.zfmk.de/de/forschung/forschungszentren-und-gruppen/naturschutzoekologie?page=1 [32] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sektionsvorstellung-in-den-mitteilungen-der-fachgruppe-umweltchemie-und [33] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/can-metabarcoding-resolve-intraspecific-genetic-diversity-changes-to [34] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/exploring-the-potential-of-metabarcoding-to-disentangle-macroinvertebrate [35] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/langfristige-biodiversitaetsveraenderungen-in-deutschland-erkennen-mit-hilfe [36] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/leistungsbeschreibung-metabarcoding-fuer-das-insektenmonitoring [37] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/dna-metabarcoding-improves-the-detection-of-multiple-stressor-responses [38] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/pooling-size-sorted-malaise-trap-fractions-to-maximise-taxon-recovery-with [39] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-iucn-red-list-of-threatened-species-2020-mme-berthes-mouse-lemur [40] https://www.iucnredlist.org/species/41573/115579496 [41] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/dna-metabarcoding-of-stream-invertebrates [42] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/advancing-the-use-of-molecular-methods-for-routine-freshwater [43] https://mbmg.pensoft.net/article/34735/ [44] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/assessing-the-influence-of-sample-tagging-and-library-preparation-on-dna [45] https://doi.org/10.1111/1755-0998.13018 [46] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/securing-biodiversity-livelihoods-in-madagascar [47] https://www.mdpi.com/2071-1050/11/20/5695/pdf [48] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/lighten-up-the-dark-metazoan-parasites-as-indicators-for-the-ecology-of [49] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/dna-metabarcoding-reveals-the-complex-and-hidden-responses-of-chironomids-to [50] http://doi.org/10.1186/s12302-018-0157-x [51] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-simple-centrifugation-protocol-for-metagenomic-studies-increases [52] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-biodiversitaet-in-deutschland [53] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/dna-metabarcoding-from-sample-fixative-as-a-quick-and-voucher-preserving [54] http://www.nrcresearchpress.com/doi/10.1139/gen-2018-0048#.XAPZ0DHkWHs [55] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/screening-for-the-ancient-polar-bear-mitochondrial-genome-reveals-low [56] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/auswirkungen-des-klimawandels-auf-die-biologische-vielfalt-in-deutschland [57] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/informations-und-bildungseinrichtungen-in-den-deutschen-naturparken [58] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/326 [59] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1707 [60] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1037