ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig
Veröffentlicht auf ZFMK - Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig (https://www.zfmk.de)

Startseite > Das ZFMK > Über uns > Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter > Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele > Menu position router > Menu position router

  • Aktuelles [1]
  • Presse [2]
  • Veranstaltungen [3]
  • Über uns [4]
    • Beschaffung [5]
    • Stellenangebote [6]
    • Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7]
      • Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
    • Arbeiten am ZFMK [9]
    • Leibniz-Institut [10]
    • Geschäftsberichte [11]
    • Gebäude & Geschichte [12]
  • Alexander-Koenig-Gesellschaft [13]
  • Patenschaften [14]
  • Kontakt [15]
  • neuere [16]
  • ältere [17]

Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele

ehemaliger Direktor ZFMK
ehemaliger Leiter Lehrstuhl "Spezielle Zoologie"
Projektleiter Verbundprojekte
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18]
Tel: +49 (0)228 9122 233
Fax: +49 (0)228 9122 212
E-Mail: w.waegele [at] leibniz-zfmk.de
Das ZFMK [19] › Über uns [4] › Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter [7] › Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele
Druckversion [20]Send by email [21]

Tabs

Profil

Aufgabenbereiche

  • Leiter des Lehrstuhls Spezielle Zoologie der Universität Bonn
  • Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums A. Koenig

Weitere Aufgaben

Sprecher der Foschungsmuseen der Leibniz Gemeinschaft; Mitglied diverse Beiräte;

Mitherausgeberschaft

"Zoological Journal of the Linnean Society" (London)

"Acta Zoologica" (Stockholm) (bis 2002)

"Organisms, Diversity and Evolution" (Jena) (ab Gründung Januar 2001 bis Ende 2003)

Herausgeber der Serie "Synopses of the Antarctic Benthos"

Forschungsinteressen

  • Taxonomie und Systematik der Crustacea Isopoda
  • Phylogenie der Arthropoden
  • Theorie der Phylogenetik
  • Bewertung der Qualität molekularphylogenetischer Datensätze
  • Aufdeckung systematischer Fehler in der Molekularphylogenetik
  • Entwicklung von Methoden zur schnellen Identifikation von Arten

Mitgliedschaften

Alexander Koenig Gesellschaft, Deutsche Paläontologische Gesellschaft, Deutsche Zoologische Gesellschaft, Gesellschaft für Biologische Systematik, Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz
Projekte

2020

[22]

GBOL III: Dark Taxa [22]

The BMBF-funded GBOL, the German Barcode of Life initiative, has been run successfully over the last eight years. It delivered an operative DNA barcode reference library for German animals, fungi and plants. However, a significant proportion of insect taxa has so far been excluded from GBOL and merely all biodiversity research, because no or only very insufficient expertise and information are available that allow to get a grip on them. They are called “Dark Taxa”.
Abteilung/Sektion:
Hymenoptera [23], Diptera [24], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Theriologie [26], Biobank [27], Biodiversitätsinformatik [28], Direktion [29], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Abteilung Arthropoda [30], Metabarcoding [31], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung [32], Verwaltung [33], ZFMK Internationale Graduiertenschule [34], Statistische Phylogenetik und Phylogenomik [35]
Projektleitung:
Dr. Ralph S. Peters [36]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2019

[37]

AMMOD: Eine „Wetterstation für Artenvielfalt“ [37]

Eine „Wetterstation für Artenvielfalt“ (AMMOD = Automated Multisensor Station for Monitoring of Species Diversity).
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Biodiversitätsinformatik [28], Metabarcoding [31]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[38]

DINA – Diversity of Insects in Nature Protected Areas [38]

Vor dem Hintergrund des in Deutschland dokumentierten dramatischen Insektenrückgangs in Naturschutzgebieten, fanden in 2018 diverse Besprechungen in einem Konsortium aus Naturschutzbund Deutschland – NABU, Entomologischem Verein Krefeld e.V. – EVK und mehreren Forschungsinstituten statt. Besonderes Merkmal des noch in Begutachtung befindlichen Projektes DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) ist ein interaktiver, multidisziplinärer Ansatz zur Integration wissenschaftlicher Ergebnisse mit sozio-ökonomischen Aspekten und der Perspektive von relevanten Teilhabern.
Abteilung/Sektion:
Direktion [29], Naturschutzökologie [39], Forschungsnetzwerke [40], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Verwaltung [33], ZFMK Internationale Graduiertenschule [34], Metabarcoding [31], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung [32], Herpetologie [41], Diptera [24]
Projektleitung:
Dr. Livia Schäffler [42]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[43]

Integrative Analysis of the influence of pesticides and land use on biodiversity in Germany (INPEDIV) [43]

Das interdisziplinäre Kooperationsprojekt INPEDIV wird im Leibniz-Wettbewerb für drei Jahre (März 2019 – Februar 2022) gefördert. Ziel ist, die Auswirkungen landwirtschaftlicher Flächennutzung auf die Biodiversität in deutschen Schutzgebieten zu erfassen.In dem Verbundforschungsvorhaben werden ökologischer und konventioneller Ackerbau in Hinblick auf deren jeweilige Einflüsse auf angrenzende geschützte Offenlandhabitate untersucht.
Abteilung/Sektion:
Direktion [29], Naturschutzökologie [39], Forschungsnetzwerke [40], Metabarcoding [31], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung [32], Theriologie [26], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Myriapoda [44], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25]
Projektleitung:
Dr. Livia Schäffler [42]
Finanzierung:
Leibniz-Gemeinschaft

2018

[45]

SolBioM [45]

Hauptziel des BMBF-geförderten Vorhabens ist die Diversifizierung eines internationalen Forschungskonsortiums, welches überwiegend aus Partnern aus Ost- und Südosteuropa besteht, um Fördermittel für ein multinationales FuE-Projekt im Rahmen von Horizon 2020 oder einem anderen EU-Programm zu beantragen.
Abteilung/Sektion:
Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Ornithologie [46], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Direktion [29], Forschungsnetzwerke [40], Biodiversitätsinformatik [28], Presse/ Kommunikation/ Veranstaltungen [47]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[48]

Plant-pollinator networks in agro-ecosystems [48]

Pollination is crucial for maintaining angiosperm biodiversity and represents one of the most important ecosystem services. With the increasing threats of massive insect decline, studying pollination and associated networks has become more important than ever. In this study, we target the plant-pollinator networks of two important crops (caraway and apple) using a combination of traditional methods with DNA barcoding and metabarcoding.
Abteilung/Sektion:
Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Biobank [27], Ichthyologie [49], Diptera [24], Hymenoptera [23]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung, Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig

2016

[50]

BIOMON [50]

Hauptziel des BMBF-geförderten Vorhabens war, ein internationales Forschungskonsortium mit Partnern überwiegend aus Ost- und Südosteuropa aufzubauen, um Fördermittel für ein multinationales FuE-Projekt im Rahmen von Horizon 2020 oder eines anderen EU-Programms zu beantragen.
Abteilung/Sektion:
Direktion [29], Ornithologie [46], Biodiversitätsinformatik [28]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung

2012

[51]

Identification of Sources of Error in Molecular Phylogenetic Analyses [51]

Abteilung/Sektion:
Algorithmen-Entwicklung [52], Direktion [29], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung [32], Lehrstuhl Molekulare Biodiversitätsforschung [53], Statistische Phylogenetik und Phylogenomik [35], Personalrat [54], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18]
Projektleitung:
Dr. Patrick Kück [55]
[56]

Gesellschaftsstruktur von… [56]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[57]

Rasante Einschätzung der… [57]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[58]

Erschließung / Aufbereitung… [58]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2011

[59]

GBOL- German Barcode of Life [59]

German Barcode of Life ( GBOL ) ist ein vom BMBF gefördertes Projekt zur Inventarisierung und genetischen Charakterisierung der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands anhand von DNA-Barcodes.
Abteilung/Sektion:
Zentrum für Biodiversitätsmonitoring [18], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Theriologie [26], Abteilung Arthropoda [30], Biobank [27], Direktion [29], Verwaltung [33], ZFMK Internationale Graduiertenschule [34], Coleoptera [60], Ichthyologie [49], Metabarcoding [31], Zentrum für molekulare Biodiversitätsforschung [32], Fledermaus Beringungszentrale [61], Biodiversitätsinformatik [28], Arachnida [62], Lepidoptera [63], Myriapoda [44], Personalrat [54], Diptera [24], Hymenoptera [23], Herpetologie [41], Ornithologie [46]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung
[64]

BiNHum [64]

Beim BiNHum-Projekt handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt des Humboldt-Rings vertreten durch die naturhistorischen Forschungssammlungen und Museen in Berlin, Bonn, Karlsruhe, München und Stuttgart. Es soll die IT-Komponente zur objektbezogenen Sammlungsdigitalisierung im Verbund abdecken. Im Einzelnen geht es um die Erschließung und Aufbereitung vorhandener dezentral verteilter digitaler Objektdaten, Prüfung und Anpassung etablierter Datenbanksysteme, Zuarbeiten für die beantragten bzw.
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [28], Direktion [29]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [65]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[66]

Rasante Einschätzung der… [66]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2010

[67]

ABA Ecuador - Beschleunigung… [67]

Blattkäfer in einem tropischen Bergregenwald Ecuadors. Erfassung der Artenvielfalt, der Habitat-Präferenzen und Höhengradienten für unbekannte Arten mit determiniertem genetischen Barcode.
Abteilung/Sektion:
Direktion [29], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2009

[68]

Crustacea im Rahmen der … [68]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[69]

WissKI² [69]

Erweiterung der wissenschaftlichen Forschungsumgebung “WissKI” und Bildung eines Kompetenzzentrums für semantische Technologien
Abteilung/Sektion:
Biodiversitätsinformatik [28], Direktion [29]
Projektleitung:
Dr. Peter Grobe [65]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft

2007

[70]

Aufbau eines DNA-Bank… [70]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[71]

Deep Metazoan Phylogeny -… [71]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[72]

Entomostraca im Rahmen der … [72]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[73]

DNA-Bank-Netzwerk [73]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29], Molekularlabor [74], Biobank [27], Lehrstuhl Spezielle Zoologie [25], Lehrstuhl Molekulare Biodiversitätsforschung [53]
Projektleitung:
Dr. Jonas Astrin [75]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[76]

Grundlagen einer… [76]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
[77]

Biodiversität und… [77]

Abteilung/Sektion:
Direktion [29]
Projektleitung:
Prof. Dr. J. Wolfgang Wägele [8]
Finanzierung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Publikationen
Format: 2021

Seiten

  • « first page [8]
  • ‹ previous page [8]
  • 1 [8]
  • 2
  • 3 [78]
  • 4 [79]
  • 5 [80]
  • …
  • next page › [78]
  • last page » [81]

2014

Engler, J.O., Cord, A.F., Dieker, P., Wägele, J.W., Rödder, D. (2014): Accounting for the 'network' in the Natura 2000 network: A response to Hochkirch et al. 2013. arXiv:1408.7076 [q-bio.OT]
[Mehr] [82]
Documents:
file type icon engler-accounting_for-2014.pdf [83]
Kück P, Misof B, Wägele JW (2014): Systematic errors in maximum-likelihood tree inference. In: Wägele, J.W. and Bartolomaeus, T. (eds.): Deep Metazoan Phylogeny: The backbone of the Tree of Life. New Insights from Analyses of Molecules, Morphology, and Theory of Data Analysis. De Gruyter, pp 5.
[Mehr] [84]
Kück, P., Wägele, J.W. (2014): Topological bias of maximum likelihood trees inferred from star phylogenies in the event of correct and incorrect model assumptions. In: J.W. Wägele and T. Bartolomaeus (eds.): Deep Metazoan Phylogeny: The Backbone of the Tree of Life. 585-594.
[Mehr] [85]
Wägele, J.W. (2014) Syst Biol (2014) 63 (3): 450-451. doi: 10.1093/sysbio/syu013
[Mehr] [86]
Wägele, J.W. (2014) The Evolution of Phylogenetic Systematics. in Systematic Biology 63 (3): 450-451.
[Mehr] [87]
Links:
http://sysbio.oxfordjournals.org/content/63/3/450.extract [88]
Wägele, J.W. (2014): Concepts and Values. In: Lanzareth, D. and Friele, M. (eds.): Biodiversity. Routledge, Abingdon U. K.: 23-38
[Mehr] [89]

2013

Wesener, T., Sierwald, P. & Wägele. J.-W. (2013) Sternites and Spiracles - the unclear homology of ventral sclerites in the basal millipede order Glomeridesmida (Myriapoda, Diplopoda)., Arthropod Structure and Development (2013),
[Mehr] [90]
Pham, T. N., Broad, G.R., Wägele, W.J. (2013) First record of the genus Zaglyptus Foerster (Hymenoptera: Ichneumonidae: Pimplinae) from Vietnam, with description of one new species. Zootaxa 3702 (5): 483-492.
[Mehr] [91]
Khalaji-Pirbalouty, V., Bruce, N.L., Wägele, J.W. (2013) The genus Cymodoce Leach, 1814 (Crustacea: Isopoda: Sphaeromatidae) in the Persian Gulf with description of a new species. Zootaxa 3686 (5): 501–533.
[Mehr] [92]
Pham, T. N., Broad, G.R., Wägele, W.J. (2013) Review of the genus Flavopimpla (Hymenoptera: Ichneumonidae: Pimplinae) from Vietnam with descriptions of two new species. Biologia, Section Zoology 68: 720-726.
[Mehr] [93]
Rajaei, H., Struwe, J.F., Raupach, M., Ahrens, D., Wägele, J.W. (2013) Integration of cytochrome c oxydase I barcodes and geometric morphometrics to delimit species in the genus Gnopharmia (Lepidoptera: Geometridae, Ennominae). Zoological Journal of the Linnean Society 169: 70-83.
[Mehr] [94]
Rajaei SH., H., D. Rödder, A. M. Weigand, J. Dambach, M. J. Raupach and J. W. Wägele (2013) Quaternary refugia in southwestern Iran: Insights from two sympatric moth species (Insecta, Lepidoptera). Organisms Diversity and Evolution 13: 409-423.
[Mehr] [95]
Wäegele, J.W., Moenikes-Peis, R. (2013) Warum brauchen wir Biodiversitätsforschung? Unsere Verantwortung für die Lebensqualität künftiger Generationen. Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik 17: 125-139.
[Mehr] [96]
Pham, T. N., Broad, G.R., Wägele, W.J. (2013) A review of the Theronia genus-group (Hymenoptera: Ichneumonidae: Pimplinae) from Vietnam with descriptions of five new species. Journal of Natural History 47: 1501-1538.
[Mehr] [97]
Schmidt-Loske, K., Westerkamp, C., Schneckenburger, S. Wägele, J.W. (eds.) (2013): Fritz und Hermann Müller - Naturforschung Für Darwin - Pesquisando a Naturaleza Para Darwin - Natural Science For Darwin. Biologiehistorische Symposien. - Basilisken-Presse (Rangsdorf). pp. 384.
[Mehr] [98]
Marquard, E., Dauber, J., Doerpinghaus, A., Dröschmeister, R., Frommer, J., Frommolt, K.H., Gemeinholzer, B. et al. (2013): Biodiversitätsmonitoring in Deutschland: Herausforderungen für Politik, Forschung und Umsetzung. Natur und Landschaft 88: 337-341.
[Mehr] [99]
Links:
http://www.natur-und-landschaft.de/kurzfassung/index_kurzfassung.htm [100]

2012

Wägele, W., Koch, A. (2012) 13. GfBS-Jahrestagung am Museum Koenig in Bonn. GfBS Newsletter, 27: 4-9.
[Mehr] [101]
Kück P, Mayer C, Wägele JW, Misof B (2012) Long branch effects distort maximum likelihood phylogenies in simulations despite selection of the correct model. PloS One 7(5): e36593.
[Mehr] [102]
Links:
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0036593 [103]
Pham, T. N., Broad, G.R., Wägele, J.W. (2012) A review of the genus Camptotypus Kriechbaumer (Hymenoptera, Ichneumonidae, Pimplinae) in Vietnam, with description of a new species. Dtsch. Entomol. Z. 59: 129-137.
[Mehr] [104]
Pham T. N., Broad G.R., Matsumoto R., Wägele J.W. (2012) First record of the genus Brachyzapus Gauld and Dubois (Hymenoptera: Ichneumonidae: Pimplinae) from Vietnam, with descriptions of six new species. The Journal of Natural History, 46(27-28): 1639-1661.
[Mehr] [105]

Seiten

  • « first page [8]
  • ‹ previous page [8]
  • 1 [8]
  • 2
  • 3 [78]
  • 4 [79]
  • 5 [80]
  • …
  • next page › [78]
  • last page » [81]
CV

Curriculum vitae

Geboren am 21. 10. 1953 in Neuwied am Rhein, verheiratet seit dem 30. 7. 1982 mit Prof. Dr. Heike Wägele (Biologin), 2 Kinder.

Bis 1972: Auslandsaufenthalt in Kolumbien (Südamerika). Besuch der Deutschen Schule in Bogotá.

WS 1972/73 - 25.07.1977: Studium an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Biologie und Chemie). Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien.

1978 Staatliche Forschungstaucherprüfung.

1980 Promotion im Fach Zoologie ("Evolution der Anthuridea (Crustacea, Isopoda")

1981 Einstellung als Akademischer Rat im Fachbereich IV der Universität Oldenburg.

1988 Habilitation ("Evolution und phylogenetisches System der Isopoda").

1991 C3-Professur "Systematik und Morphologie der Tiere" an der Universität Bielefeld. Ruf angenommen. Ruf für die C3-Professur "Marine Zoologie" am Alfred-Wegener Institut für  Polarforschung und der Universität Bremen abgelehnt.

Oktober 1996 Lehrstuhl "Spezielle Zoologie" an der Ruhr-Universität Bochum.

2004 Ruf für Lehrstuhl Spezielle Zoologie an der Universität Bonn und Leitung des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander Koenig.

Forschungsaufenthalte

Neapel, San Diego (USA), Ferrol (Spanien), Elat (Israel), Kenia, Loja (Ecuador)

Forschungs- und Sammelreisen

Mittelmeer, mehrere Antarktisexpeditionen, Venezuela (1998), Australien (östl. Queensland: 1999, 2002), DIVA 1 (Südatlantik, Tiefsee-Expedition im Juli 2000), Tanzania (Orthopteren in montanen Habitaten, 2003), Kenia, Uganda (BIOTA-Ost Projekt).

Personensuche

Bitte geben Sie einen Namen ein
Bitte wählen Sie eine Liste aus

Quelladresse:https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele?page=1

Links
[1] https://www.zfmk.de/de/zfmk/aktuelles [2] https://www.zfmk.de/de/zfmk/presse [3] https://www.zfmk.de/de/zfmk/veranstaltungen [4] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns [5] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/beschaffung [6] https://www.zfmk.de/de/job-portal [7] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/mitarbeiterinnen-mitarbeiter [8] https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele [9] https://www.zfmk.de/de/zfmk/organisation/arbeiten-am-zfmk [10] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/leibniz-institut [11] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/geschaeftsberichte [12] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ueber-uns/geb [13] https://www.zfmk.de/de/akg [14] https://www.zfmk.de/de/patenschaft [15] https://www.zfmk.de/de/zfmk/kontakt [16] https://www.zfmk.de/de/zfmk/philipp-wagner [17] https://www.zfmk.de/de/zfmk/heike-waegele [18] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1099 [19] https://www.zfmk.de/de/zfmk [20] https://www.zfmk.de/de/print/1032?page=1 [21] https://www.zfmk.de/de/printmail/node/1032?page=1 [22] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/gbol-iii-dark-taxa [23] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/54 [24] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/53 [25] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/391 [26] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/48 [27] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/63 [28] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/260 [29] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/326 [30] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/45 [31] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/370 [32] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/42 [33] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/375 [34] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1171 [35] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/61 [36] https://www.zfmk.de/de/zfmk/ralph-s-peters [37] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/ammod-eine-wetterstation-fuer-artenvielfalt [38] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/dina-diversity-of-insects-in-nature-protected-areas [39] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1707 [40] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1037 [41] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/56 [42] https://www.zfmk.de/de/zfmk/livia-schaeffler [43] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/integrative-analysis-of-the-influence-of-pesticides-and-land-use-on-biodiversity [44] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/59 [45] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/solbiom [46] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/49 [47] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/374 [48] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/plant-pollinator-networks-in-agro-ecosystems [49] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/57 [50] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/biomon [51] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/identification-of-sources-of-error-in-molecular-phylogenetic-analyses [52] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1701 [53] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/384 [54] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/657 [55] https://www.zfmk.de/de/zfmk/patrick-kueck [56] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/gesellschaftsstruktur-von [57] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/rasante-einschaetzung-der-0 [58] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/erschliessung-aufbereitung [59] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/gbol-german-barcode-of-life [60] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/58 [61] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/1173 [62] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/50 [63] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/55 [64] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/binhum [65] https://www.zfmk.de/de/zfmk/peter-grobe [66] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/rasante-einschaetzung-der [67] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/aba-ecuador-beschleunigung [68] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/crustacea-im-rahmen-der [69] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/wisski2 [70] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/aufbau-eines-dna-bank [71] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/deep-metazoan-phylogeny [72] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/entomostraca-im-rahmen-der [73] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/dna-bank-netzwerk [74] https://www.zfmk.de/de/taxonomy/term/85 [75] https://www.zfmk.de/de/zfmk/jonas-astrin [76] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/grundlagen-einer [77] https://www.zfmk.de/de/forschung/projekte/biodiversitaet-und [78] https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele?page=2 [79] https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele?page=3 [80] https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele?page=4 [81] https://www.zfmk.de/de/zfmk/j-wolfgang-waegele?page=10 [82] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/accounting-for-the-network-in-the-natura-2000-network [83] https://www.zfmk.de/dateien/atoms/files/engler-accounting_for-2014.pdf [84] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/systematic-errors-in-maximum [85] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/topological-bias-of-maximum-likelihood-trees-inferred-from-star-phylogenies [86] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-evolution-of-phylogenetic [87] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-evolution-of-phylogenetic-systematics [88] http://sysbio.oxfordjournals.org/content/63/3/450.extract [89] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-necessity-for [90] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/sternites-and-spiracles-the [91] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/first-record-of-the-genus-1 [92] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/the-genus-cymodoce-leach [93] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/review-of-the-genus-1 [94] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/integration-of-cytochrome-c [95] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/quaternary-refugia-in [96] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/warum-brauchen-wir [97] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-review-of-the-theronia [98] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/fritz-und-hermann-mueller [99] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/biodiversitaetsmonitoring-in [100] http://www.natur-und-landschaft.de/kurzfassung/index_kurzfassung.htm [101] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/13-gfbs-jahrestagung-am [102] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/long-branch-effects-distort-maximum-likelihood-phylogenies-in-simulations [103] http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0036593 [104] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/a-review-of-the-genus-0 [105] https://www.zfmk.de/de/forschung/publikationen/first-record-of-the-genus-0